• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Allgemein

Vorteile von Online Druckereien

Geben Sie Handzettel, Werbeflyer oder ein Manuskript in Druck, stellt sich die Frage: Welche Druckerei erfüllt Ihre Bedürfnisse? Im Gegensatz zur Hausdruckerei überzeugen die Online-Druckereien mit günstigen Preisen und individuell erstellbaren Drucksachen. Zudem drucken Sie hier auch Standarddrucks problemlos, sofern Sie sich mit dem umfangreichen Shopsystem und den festgelegten Abläufen vertraut machen.

druckerpresse

Personalisierte Druck-Erzeugnisse aus der Online-Druckerei

In Österreich existieren zahlreiche Online-Druckereien, die ihre Dienste Geschäfts- und Privatkunden anbieten. Zu den gravierenden Vorteilen des Online-Drucks gehört die immer größere Produktpalette. Neben den Druckstandards, zu denen beispielsweise Plakate und Flyer zählen, gibt es eine Vielzahl von Diversifizierungen. Als Beispiel erhalten Sie in einer Online-Druckerei bedruckte Faltzelte, Aufsteller und Produkte für die Messe. Die Auswahl an Angeboten beweist, dass sich die Internet-Druckereien von den stationären Druckereien unterscheiden. Vielmehr definieren sie sich über festgelegte Standards. Zu ihnen gehören:

  • zeitliche Standards,
  • kommunikative Standards
  • Produktions-Typen-Standards
  • technische Standards

Der zeitliche Ablauf einer Online-Druckerei unterliegt einem festgelegten Plan. Dieser bestimmt, bis wann das Anliefern von Daten erfolgt und wie lange Produktion und Lieferung dauern. Zahlen Sie auf den gängigen Preis der Drucksachen einen Aufpreis, profitieren Sie von einer schnelleren Fertigung und dem Express-Versand. Die Kommunikation mit der Online-Druckerei gelingt über die Website und ein Callcenter. Lesen Sie sich die Internetseiten der Betriebe durch, erfahren sie die hauseigenen Standards zur Datenaufbereitung und Anlieferung. Ihre individuellen Drucksachen bestellen Sie wie in einem klassischen Webshop.

Dadurch profitieren Sie von einem kundenorientierten und unkomplizierten Service. Um den Status Ihrer Bestellung zu kontrollieren, bietet die Mehrzahl der Online-Druckereien einen Kundenbereich an. Neben ausführlichen Informationen im Callcenter nutzen die Dienstleister die sozialen Netzwerke zur Kundenkommunikation. Folglich wenden sich die Angebote vermehrt an eine junge, technisch aufgeschlossene Zielgruppe. Zu den Produktions-Typen-Standards gehört die Angebotspalette. In der Internet-Druckerei erhalten Sie die Drucksachen mit abgestuften festen Auflagen. Beispielsweise bestellen Sie Ihre Flyer in 500er- oder 1.000er-Auflage.

Sie entscheiden über Papiergrammaturen oder Verzierungen. Die Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten unterscheiden sich in den einzelnen Online-Druckereien. Beispielsweise existieren Unternehmen, in denen Sie problemlos eine ein- bis zweistellige Menge Ihrer Drucksachen ordern. Im Normalfall bieten sie kein Sonderpapier an. Durch diese Standardisierung kalkulieren die Internet-Druckereien günstiger als die Hausdruckerei.

Des Weiteren gehen sie mit technischen Standards einher. Datenformate der anzuliefernden Dateien unterliegen festgelegten Normen. Bei modernen Online-Druckereien sehen Sie Ihr Layout und verändern es abhängig von Ihren Bedürfnissen individuell. Durch einen Basis-Datencheck informiert Sie das System über mögliche Fehler, beispielsweise eine leer gebliebene Seite.

Effizienter und schneller Druck in der Online-Druckerei

Drucken Sie ein Heft oder Buch für private Zwecke, steht nicht zwingend der Zeitfaktor im Vordergrund. Bei Werbefirmen und Betrieben geht die Produktion von Drucksachen jedoch mit Fixterminen, beispielsweise einer Messe einher. Bei ihnen gilt “Zeit ist Geld”. Online-Druckereien gehen explizit auf diese Bedürfnisse ein und realisieren einen effizienten und schnellen Druck. Das gelingt durch viele Automatismen und Datenspeicheroptionen.

Die Auftragsverwaltung funktioniert kundenfreundlich und sicher. Den Kundenbereich einer seriösen Online-Druckerei schützt ein Passwort, sodass Sie Spezifikationen früherer Aufträge problemlos einsehen. Drucken Sie Ihre Produkte im identischen Format, übernehmen Sie die bisherigen Einstellungen und verzichten auf ein neues Layout. Dadurch sparen Sie Zeit und Geduld. Zusätzlich stellen Ihnen die Internet-Druckereien Musterdateien zur Verfügung. Benutzen Sie diese als Grundlage für die Gestaltung Ihrer Drucksachen, profitieren Sie ebenfalls von eingesparter Arbeitszeit.

Ebenfalls brillieren die Internet-Druckereien durch ein hochwertiges Datenmanagement. Speichern Sie Ihre Druckdaten dauerhaft, nutzen Sie diese im Fall eines Nachdrucks.

Lieferung und Logistik für Ihre Online-Drucksachen

Bei der Online-Druckerei erweist sich das Logistiksystem als wesentlicher Faktor. Daher achten die Betriebe auf einen reibungslosen Ablauf. Durch eine straffe Organisation minimieren sie ihre Ausfallzahlen. Aus dem Grund erhalten Sie Ihre Bestellung punktgenau zum festgelegten Zeitpunkt und in der gewünschten Ausführung. Treten Komplikationen – beispielsweise technische Probleme – auf, informieren seriöse Unternehmen frühzeitig darüber und bieten Alternativen an. Dieser Service sorgt für die Kundenbindung.

Fazit: Online-Druckereien punkten mit Schnelligkeit und Zuverlässigkeit
Die Stärken der Internet-Druckereien liegen in der Prozesseffizienz. Produktionsstandards und eine straffe Koordination sorgen für einen schnellen und reibungslosen Fertigungsprozess. Zusätzlich profitieren Sie von einer guten Druckqualität und raschen Lieferzeiten. Obgleich die Online-Druckereien mit zahlreichen Vorteilen einhergehen, spiegeln sich diese nicht im Preis wider. Im Schnitt zahlen Sie aufgrund guter Kalkulation deutlich weniger als in der Hausdruckerei.

Einen weiteren Pluspunkt stellt die Planbarkeit dar. Bei der Online-Druckerei entscheiden Sie, wann und in welcher Auflage Sie Ihre Drucksachen erhalten. Übernacht- und Wochenenddruck gehören mittlerweile zum Standardservice der Unternehmen. Als Kunde behalten Sie den Status Ihrer Bestellung stets im Auge. Bei Bedarf versenden die Dienstleister das Druck-Erzeugnis absenderneutral an den Agenturkunden. Dadurch sparen Sie Aufwand und Zeit.

Delogierung in Österreich

Eine Delogierung ist wohl die grösste Angst eines jeden Mieters und kann zu einem wahren Albtraum werden. Was Sie im Falle einer Delogierung/Zwangsräumung beachten müssen, können Sie nachfolgend erfahren.

Die Räumungsklage

Vermieter können erst eine Räumungs- bzw. Mietzinsklage veranlassen, wenn der Mieter oder die Mieterin mit mindestens einer Monatsmiete im Rückstand ist bzw. diese nicht gezahlt hat. Vor dem Einreichen der Klage ist der Vermieter in der Pflicht, eine Mahnung auszusprechen, entweder in schriftlicher oder mündlicher Form. Der Vermieter kann, muss aber nicht, eine Rechtsanwaltskanzlei mit der Vertretung seiner Rechte beauftragen. Für den Fall der Beauftragung ist mit weiteren hohen Kosten für den Rechtsanwalt zu rechnen. Die Klage erhält der Mieter/die Mieterin durch einen eingeschriebenen Brief, welcher von dem zuständigen Bezirksgericht erteilt wurde. Zudem erfolgt eine Zustellung des Gerichtstermins, was auch als “Eingeschränkte Tagsatzung” bezeichnet wird.

delogierung

Die Aussenstände begleichen

Kommt es vor der eingeschränkten Tagsatzung zur Tilgung der kompletten Mietrückstände sowie der angefallenen Kosten, ist es möglich, das Verfahren wieder einzustellen. Die Zeiträume zwischen Zustellung der Klage und dem eigentlichen Termin der Gerichtsverhandlung variieren von Gericht zu Gericht.

Die Gerichtsverhandlung

Erfolgt vor der eingeschränkten Tagsatzung kein Ausgleich der Aussenstände, wird die Verhandlung vor Gericht stattfinden. In der Regel nimmt diese nur einige Minuten in Anspruch. Bei der Verhandlung soll in erster Linie festgestellt werden, ob ein Kündigungsgrund auf gerichtlicher Basis (beispielsweise Mietrückstände) vorherrscht. Ist dem Mieter bzw. der Mieterin bekannt, dass er/sie mit der Zahlung der Miete im Verzug ist, kann der Tagsatzung ferngeblieben werden, da ein Urteil unabhängig von dem Erscheinen gefällt wird.

Räumungstermin

Ab dem Zeitpunkt der Tagsatzung bleiben dem Mieter/der Mieterin noch rund zwei bis vier Monate, bis der endgültige Termin zur Räumung festgelegt wird. Im Verlauf dieser Zeit kommt es zu einem weiteren Anstieg der Gerichts- und Rechtsanwaltskosten. Werden vor dem Termin zur Räumung sämtliche Rückstände und Kosten beglichen, dann kann das laufende Verfahren immer noch eingestellt werden, insofern sich der Vermieter oder die Vermieterin dazu bereit erklärt. In anderem Fall können trotzdem noch Versuche unternommen werden, sich mit dem Vermieter/der Vermieterin auf unterschiedliche Art und Weise zu einigen.

Die Delogierung

Gelingt die Einstellung des Verfahrens zur Räumung nicht, wäre es ratsam, wenn der Betroffene/die Betroffene das Mietobjekt von allein, gänzlich räumt und in einem besenreinen Zustand hinterlässt.

Wichtige Dinge, auf die Sie achten müssen

Achten Sie unbedingt darauf, das Sie Ihrem Vermieter/Ihrer Vermieterin sämtliche Schlüssel wieder aushändigen. Sie können sich so den Einsatz eines teuren Schlüsseldienstes, der die Türe öffnen muss und gegebenenfalls ein neues Schloss einbauen muss, ersparen. Ziehen Sie eigenständig aus dem Mietobjekt aus, dann wird kein Räumungstrupp notwendig sein und somit ersparen Sie sich zusätzliche Kosten. Kommt ein Räumungstrupp zum Einsatz, wird dieser sämtliche wertlose Gegenstände im Müll entsorgen und die komplette Wohnung räumen. Gegenstände mit Wert kommen zur Verwahrung in ein angemietetes Lager. Im Anschluss an den Räumungstrupp muss die Wohnung dann noch von einem Reinigungstrupp vollständig gesäubert werden. Weitere Kosten entstehen. Im Falle von Fragen und Unklarheiten müssen Sie sich an Ihre zuständige Wohnungssicherung wenden.

Wie kann es zu dem Verlust einer Wohnung für eine Familie kommen?

Wenn es zu einer Delogierung kommt, dann liegt der Ursprung meist in Mietschulden. Diese sind oftmals das Resultat von einer langen Kette einer persönlichen Verschuldung und anderen privaten Problemen. Häufige Gründe für die Ansammlung von Mietrückständen:

  • geringes Einkommen
  • das Einkommen verringert sich
  • bestehende oder plötzliche Arbeitslosigkeit
  • persönlicher Abstieg innerhalb des Lebenslaufs
  • Lebenskrisen wie Streitigkeiten, familiäre Differenzen, Scheidung, etc.
  • mangelnde Informationen zu Sozialleistungen
  • das Verhältnis zwischen Mietzins und Einkommen passt nicht

Delogierungen und deren Folgen

Eine Delogierung hat für Betroffene meist weitreichende und schwerwiegende Konsequenzen. Die Folgen können sich auf gesundheitlicher Ebene, wie seelischer Belastungszustände auswirken. Der soziale Abstieg droht und eine vollkommene Verarmung. Der finanzielle Schaden kann sowohl für die Betreffenden als auch für die Kommunen enorm werden. Das Umfeld kann durch den Verlust der eigenen vier Wände auseinanderbrechen. Sind von der Delogierung Familien mit Kindern betroffen, dann verlieren die Kinder oftmals die Möglichkeit auf Leben in geordneten Bahnen und meist parallel dazu die eigene Zukunftsperspektive. Dies kann wiederum zur Folge haben, dass im weiteren Lebensverlauf erhebliche Kosten zu deren Resozialisierung entstehen.

Wie der Verlust der Wohnung verhütet werden kann

Die Wohnungssicherung hat die Möglichkeit, insofern sie frühzeitig informiert wurde, durch zeitnahe Hilfen, den angekündigten Verlust der Wohnung abwenden. Wenn eine Delogierung noch verhindert werden kann:

  • kann das soziale Umfeld erhalten werden
  • kann den Betroffenen viel persönliches Leid erspart werden
  • kann eine Unterbringung in einer Notschlafstelle verhindert werden
  • kann eine langanhaltende Abhängigkeit von fremder Hilfe vermieden werden
  • kann die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien abgewendet werden

Auch die Politik hat mittlerweile erkannt, dass Delogierungen noch gut und häufig verhindert werden können, insofern es zu einem rechtzeitigen Eingriff kommt. In Österreich hat fast jedes Bundesland inzwischen Fachstellen für die Wohnungssicherung eingerichtet.

Wichtig für Vermieter

Es ist üblich, dass der Vermieter oder die Vermieterin sämtliche anfallende Kosten wie für einen Schlosser, einer Spedition, einer Räumungsfirma und eines Reinigungskommandos zunächst einmal aus eigener Tasche zahlen muss. Auch die Kosten der Lagerung der Wertgegenstände müssen von den Vermietern erst einmal übernommen werden. Natürlich haben Vermieter gegenüber dem geräumten Mieter einen Anspruch auf den Ersatz der angefallenen Kosten. In vielen Fällen ist es allerdings so, dass die Schuldner über keinerlei finanzielle Mittel verfügen und oftmals nicht mehr aufzufinden sind. Vermieter bleiben in letzter Konsequenz auf den gesamten Auslagen sitzen. Wurde vor Einzug in das Mietobjekt eine Kaution hinterlegt, dann kann diese für den Ausgleich der Kosten verwendet werden.

Mehr Informationen:

https://mietervereinigung.at/8893/Raeumungsklage-und-Delogierung

https://www.caritas-steiermark.at/wohnungssicherung/online-service/delogierung-raeumungsklagen-zwangsraeumung/

Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu

Um ein geeignetes Haus oder eine geeignete Wohnung zu finden, engagieren viele Suchende einen Immobilienmakler, der dann nach den Wünschen und Vorstellungen seiner Kunden, nach einer passenden Immobilie sucht. Bei erfolgreicher Vermittlung zwischen Eigentümern und Suchenden muss die sog. Maklerprovision bezahlt werden. Damit man am Ende keine bösen Überraschungen bei der Höhe der Provision erlebt, sollte sie in einem Vertrag festgelegt werden.

Wann wird die Maklerprovision fällig?

Eine Maklerprovision fällt an, wenn ein Immobilienmakler ein Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer bzw. zwischen Mieter und Vermieter Zustande bringt. Bezahlt wird also die Vermittlungsleistung. In Österreich wird die Maklerprovision nur fällt, wenn ein rechtsgültiger Miet- oder Kaufvertrag geschlossen wird. Das heisst, für das bloße Besichtigen einer Wohnung oder eines Hauses muss keine Provision gezahlt werden. Vermieter oder Verkäufer müssen die Provision erst bezahlen, wenn ein geeigneter Mieter oder Käufer gefunden wurde. Auch in diesem Fall muss nicht mit dem ersten Mieter ein Vertrag geschlossen. Sie können sich ruhig mehrere Käufer “ansehen”.

immobilienmakler-kunden
Der Immobilienmakler mit zwei Kunden.

Da die Provision erst mit der Unterzeichnung des Vertrages fällig, kommt es manchmal vor, dass der Auftraggeber dem Immobilienmakler kurz vor der Unterzeichnung kündigt. Dieses Verhalten ist nicht rechtens. Zudem sind in vielen Maklerverträgen entsprechende Klauseln zu finden, die den Makler vor solchem Verhalten schützen. Dass man also in diesem Fall die Provision trotz Kündigung bezahlen muss.

Wie hoch ist die Maklerprovision in Österreich?

Bei der Höhe der Maklerprovision muss zwischen Vermietung bzw. Mieten und Verkauf bzw. Kauf unterschieden.

Vermietung und Mieten

Bei der Vermietung muss in der Regel sowohl der Mieter wie auch der Vermieter einen Teil der Provision bezahlen. Die Höhe der Provision ist nicht festgelegt, sie ist also verhandelbar. Damit die Provision nicht übertrieben in die Höhe schnellen, hat der österreichische Gesetzgeber Höchstgrenzen festgelegt.

Bei einem unbefristeten Mietvertrag beläuft sich die Provision für den Mieter auf höchsten 2 Bruttomonatsmieten. Bei befristeten Mietverträgen, hängt die Höhe der Maklerprovision von der Frist ab.

Die Höchstgrenzen der Maklerprovisionen betragen:

  • Eine Bruttomonatsmiete bei einer Frist bis 3 Jahre
  • Zwei Bruttomonatsmieten bei einer Frist über 3 Jahre

Eine Bruttomonatsmiete setzt sich aus der Nettomiete plus den Betriebskosten (exkl. Umsatzsteuer) zusammen. Ist der Makler auch gleichzeitig der Verwalter der Immobilie, beträgt die Maklerprovision eine Bruttomonatsmiete. Dies gilt auch, wenn einzelne Räume untervermietet werden. Die Provisionszahlung ist einmalig.

Bezahlt wird die Provision vom Vermieter und dem Mieter zusammen, außer jene Partei, die den Mieter beauftragt hat, übernimmt die Kosten für den Makler.

Verkauf und Kauf einer Immobilie

In Österreich wird die Maklerprovision von beiden Seiten bezahlt. In der Regel wird sie zwischen Käufer und Verkäufer zu gleichen Teilen aufgeteilt, da viele Makler als Doppelmakler auftreten und beide Parteien vertreten. Eine sog. Innenprovision wird eher selten angeboten. Um eine Innenprovision handelt es sich, wenn die Maklerprovision allein vom Verkäufer getragen wird. Ihr Gegenstück ist die Außen-Provision, die zu 100 Prozent vom Käufer getragen wird.

Beim Kauf oder Verkauf eine Immobilie richtet sich die Maklerprovision am Verkaufswert der Immobilie. Wie bei den Provisionen bei einer Vermietung ist auch die Höhe der Maklerprovision beim Kauf oder Verkauf nicht gesetzlich festgeschrieben. Der Gesetzgeber hat jedoch gewisse Grenzen festgelegt:

  • Verkaufswert bis 36.336 Euro höchstens 4 Prozent
  • Verkaufswert von 36.336 bis 48.448 je Partei 1.453 Euro
  • Ab einem Verkaufswert von 48.448 Euro höchsten 3 Prozent
Zu diesen Beträgen müssen noch 20 Prozent Umsatzsteuer hinzugerechnet werden.

Wann entfällt die Provision für den Immobilienmakler?

Unter normalen Umständen muss die Maklerprovision immer bezahlt werden, wenn die Vermittlung durch den Makler erfolgreich war. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen von dieser Regelung:

  1. wenn der Makler selbst Eigentümer der Immobilie ist.
  2. wenn ein enger Angehöriger des Maklers der Eigentümer der Immobilie ist.
  3. wenn ein familiäres oder wirtschaftliches Verhältnis zwischen dem Eigentümer besteht (Hinweispflicht des Maklers)
  4. wenn der Makler keine entsprechenden Maßnahmen einleitet (z.B.: Aufgabe eines Inserates)

Steuern – Umsatzsteuerpflicht

Maklerprovision unterliegen in Österreich der Umsatzsteuerpflicht. Mit anderen Worten, der Kunde muss Mehrwertsteuer bezahlen. Die Mehrwertsteuer beträgt 20 Prozent der Maklerprovision und muss vom Makler vorab genannt werden bzw. muss er den Kunden über die Steuerpflicht informieren.

Mündlicher Maklervertrag

Ein mündlicher Maklervertrag kommt Zustande, wenn dem Angebot eines Immobilienmaklers zugestimmt wird, dass er andere Angebote oder Alternativen für Sie sucht.

Mehr dazu auch auf:

https://mietervereinigung.at/3889/Maklerprovision

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/bauenundwohnen/miete/Maklerprovisionen.html

5 / 5 ( 2 votes )

Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen

Die Österreicher setzen bei ihrer Regelung der Alimente auf eine einkommensabhängige Berechnungsgrundlage. Die unterhaltspflichtigen Kinder von Besserverdienern können also einen höheren Leistungssatz beanspruchen und dieser steht ihnen bis zu einer gewissen Obergrenze zu. Jedoch gibt es einen Maximalsatz, der nicht überschritten werden sollte. Trotzdem handhaben die österreichischen Gerichte diese Richtlinie nach eigenen Gutdünken.

Was bedeutet die “Playboygrenze?”

Die Playboygrenze bedeutet, dass für Kinder das 2 bis 2,5 fache des Regelbedarfssatz bezahlt werden müssen. Üblicherweise wird bei Kindern bis zum Ende des Volksschulalters der 2,0 fache Regelbedarfsatz angesetzt. Das bedeutet, dass zb. für ein 7jähriges Kind maximal 662 Euro (2 mal 331 Euro) anfallen.

Achtung: Wenn für den Ex-Partner ein Unterhalt bezahlt werden muss, gilt hier keine Luxusgrenze!

Die Regelbedarfssätze in Österreich

Altersgruppe0 – 3 Jahre200 Euro
3 – 6 Jahre257 Euro
6 – 10 Jahre331 Euro
10 – 15 Jahre378 Euro
15 – 19 Jahre446 Euro
19 – 25 Jahre558 Euro

Die Playboy-Regelung: Besserverdiener zahlen mehr Unterhalt

In Österreich hängt die Leistungspflicht beim Unterhalt von der Höhe des Einkommens ab, weshalb diese Regelung auch gern als Playboy Regelung bezeichnet wird. Väter mit einem normalen Einkommen zahlen den üblichen Durchschnittssatz für die unterhaltspflichtigen Kinder. Wer allerdings einen gut bezahlten Job hat, muss damit rechnen, dass er mit weitaus höheren Unterhaltsansprüchen zur Kasse gebeten wird.

alimente-kind

Um die Unterhaltsforderungen jedoch nicht völlig ausufern zu lassen, gilt in Österreich eine maximale Obergrenze des zweieinhalbfachen Durchschnittssatz für den Unterhalt. Jedoch ist dies mehr eine Richtlinie und je nach Auffassung des Richters vor Gericht, kann er auch einen höheren Satz fordern. Dies wird meist fällig, wenn ein gewisser Mehrbedarf für die schulische Erziehung, die Gesundheit oder ähnlich entscheidende Faktoren für das Kind geltend gemacht wird.

Das Gericht entscheidet zwischen Bedarf und Luxusbedarf

Die Playboy Regelung ist jedoch kein Freibrief für den erziehenden Elternteil, die Forderungen nach dem Kindesunterhalt immer an der Luxusgrenze zu bemessen. Die meisten Gerichte, wobei jeder Einzelfall genau geprüft und jedes Urteil individuell gestellt wird, unterscheiden bei der Bemessung der Unterhaltsleistung zwischen dem wirklichen Bedarf und dem Luxusbedarf.

Auch bei einem Luxusbedarf wird von den meisten Richtern eine Obergrenze eingehalten, die zwischen dem doppelten bis zum zweieinhalbfachen Satz des Durchschnittsbedarfs liegt. Selbst bei einem außergewöhnlich hohen Einkommen, hat das Kind keinen Anspruch auf ein proportionales Wachstum seiner Unterhaltsansprüche. Der OHG hat diese Praxis unterstrichen, fühlt sich aber nicht zuständig, eine endgültige Regelung festzuschreiben.

Mit welchen Forderungen bei den Alimenten müssen Besserverdiener rechnen?

Solange das Kind oder die Kinder im Kindergarten- oder Schulalter sind, wird dem Kind in der Regel der doppelte Satz des Durchschnittsbetrags zuerkannt. Dieser Satz gilt für die Kinder, die im Grundschulalter sind. Allerdings ist diese Obergrenze auch vom jeweiligen Gericht zu begründen, was meist mit einer als pädagogisch nachteiligen Überalimentierung geschieht.

Die Richter sehen es nicht als sinnvoll an, dass das Kind in einem maßlosen Überfluss groß gezogen wird. Jedoch wird eine Begründung mit einem starren Rechenbeispiel als Grundlage abgelehnt. Es muss maßgebliche Gründe für eine Einschränkung des proportionalen Wachstums des Unterhaltsanspruchs geben, um die Playboy Regelung zu auszusetzen. Eine gesetzlich konkrete Reglementierung fehlt dabei genauso wie eine richterliche Anordnung bezüglich der Bemessungsgrundlage. Dies lässt dem Richter eine gewisse Freiheit bei seiner Entscheidung, weshalb er im Einzelfall die besonderen Umstände besser berücksichtigen kann.

Die erste Instanz nutzt die Luxusgrenze

In der österreichischen Rechtsprechung wird bei der Unterhaltsfrage meistens eine Entscheidung mit einem Hinweis auf die Playboy Regelung als Luxusobergrenze getroffen. Die Richter in der ersten Instanz machen sich weniger Gedanken über die Begründung und überlassen die Grundsatzentscheidungen gern den nachfolgenden Instanzen.

Wer also gegen die Bemessungsgrundlage vorgehen will, hat eine gute Chance darauf, zu einem anderen Urteil zu kommen. Solange die Abweichungen lediglich mit der Prozentrechnung begründet sind, ist eine Anfechtung durchaus sinnvoll. Sollte es allerdings um eine ausführliche oder stichhaltige Begründung handeln, sind die Chancen eher verhaltend.

Unterhaltsstopp pädagogisch sinnvoll

Der OHG will aus gutem Grund eine Überalimentierung vermeiden, wobei es weniger um die Entlastung des besserverdienenden, unterhaltspflichtigen Elternteils geht. Vielmehr sieht der OHG es als kontraproduktiv an, dass Kind durch zu üppige Unterhaltszahlungen dazu zu verleiten, einer Berufswahl aus dem Weg zu gehen. Sie befürchten viel mehr, dass es einem Kind mit einem großen Unterhaltsanspruch an der Motivation fehlt, nach der Schule einen Beruf zu erlernen. Um also das Kind auf ein normales Berufsleben vorzubereiten, soll der Unterhalt nicht das zu erwartende Einkommen in einem Beruf übersteigen. Der OHG ist sich seiner Verantwortung für das Kindswohl nachhaltig bewusst.

Sonderbedarf kann geltend gemacht werden

In manchen Fällen werden die Vorgaben des Regelbedarfs jedoch außer Acht gelassen. Wenn es um Sonderbedarf geht, kann sich die Obergrenze der Unterhaltsleistung stark verschieben. Damit ist allerdings keine Sonderausgabe wie eine Schulsport Veranstaltung im Rahmen des Lehrplans gemeint oder vielleicht eine Klassenfahrt. Diese Schulaktivitäten betreffen alle Schulkinder gleichermaßen und müssen im Rahmen der normalen Unterhaltsleistungen abgedeckt werden.

Dagegen stellt die Anschaffung eines teuren Computers für die Berufsausbildung schon eine Sonderausgabe dar. Allerdings hängt die abschließende Entscheidung, was eine solche Sonderausgabe ist, wiederum von der Beurteilung des Richters oder des Entscheidungsträgers ab. Leider gibt es heutzutage durch die digitale Revolution ganz andere Ansprüche der Kinder an die Grundausstattung für die Schule und das allein kann den Sonderbedarf stark erhöhen.

Unstrittig sind dagegen Sonderbedarf-Kosten, die sich auf eine Förderung der schulischen Erziehung beziehen oder medizinische Ausgaben gelten immer als Sonderausgaben, die zu berücksichtigen sind. Im Zweifelsfall ist es immer die Frage, inwieweit die Ausgaben dem Wohl und der Förderung des Kindes dienen.

Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht

Auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit ist die Gewerbeanmeldung nach der Inanspruchnahme der Gründungsberatung der zweite Schritt auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen.

Generell gilt: Die Gewerbeberechtigung für Ihr spezielles Unternehmen wird durch die Anmeldung, die formlos bei der zuständigen Behörde für Gewerbe beantragt werden kann, erlangt, sofern dabei sämtliche notwendigen Auflagen erfüllen und diese nachgewiesen werden können.

Info: Eine umfassende und kompetente Gründungsberatung erhalten Sie in Österreich bei Ihrer ansässigen Wirtschaftskammer. Diese berät Sie des Weiteren über für Sie relevante Berechtigungen und stellt eine „NeuFöG-Bestätigung“ bei einer Neugründung bzw. Betriebsübergabe“ aus. Von hier aus kann Ihre Gewerbeanmeldung noch dazu elektronisch an die zuständige Behörde übermittelt werden. Alle gewerberechtlichen Informationen können Ihnen hier übermittelt werden.

Zuständige Gewerbebehörden für Ihre Gewerbeanmeldung in Österreich sind die Bezirksverwaltungsbehörden des Standortes Ihres Unternehmens und aus diesem Grund – je nach Standort des Unternehmens – das Magistrat der Stadt, die Bezirkshauptmannschaft oder, wie es in Wien der Fall ist, das Magistratische Bezirksamt, das für Sie zuständig ist. Sollten Sie als neuer Selbstständiger ein Unternehmen gründen wollen, dann gilt zurzeit das in Österreich gültige Neugründungsförderungsgesetz (kurz NeuFöG).

Das NeuFöG – Neugründungsförderungsgesetz

Das Neugründungsförderungsgesetz hat den Vorteil, dass es Sie als Neugründer und damit Anmelder eines neuen Gewerbes, ab dem Vorliegen vorgegebener Voraussetzungen von den Kosten der Anmeldung des Gewerbes, befreit. Dies betrifft die Kosten für

  • die Stempelgebühren
  • die Bundesverwaltungsabgaben
  • Teile der Lohnnebenkosten
  • sowie bestimmte Steuern und Abgaben.

Begünstigt werden in erster Linie Unternehmensgründer und in bestimmten, weniger zahlreichen Fällen Betriebsnachfolger. Ausgestellt wird die so genannte NeuFöG-Bestätigung durch die Wirtschaftskammer (hier sind der Gründerservice, die Regional- und Bezirksstellen oder die zuständige Fachorganisationen zuständig). Verpflichtend für die Gewährleistung der Begünstigungen ist jedoch ein Beratungsgespräch, das Sie als Neugründer jedoch ohnehin in Anspruch nehmen sollten. Neben der Ausstellung der NeuFöG-Bestätigung leistet die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zudem Unterstützung bei den Durchführungen der Gewerbeanmeldung.

WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Bestätigung für Ihre NeuFöG bereits im vorab besorgt worden ist und den Unterlagen zur Anmeldung beigelegt wurde, ansonsten ist nicht mit einer Befreiung der Gebühren durch die Behörde zu rechnen!

Das ist zur Anmeldung Ihres Unternehmens mitzubringen:

  • Die genaue Bezeichnung Ihres Gewerbes ist bei der Gewerbeanmeldung zu beachten und auch der in Aussicht genommene Standort ist erforderlich.
  • Zur Anmeldung sollten Sie einen gültigen Reisepass oder Ihre Geburtsurkunde sowie Ihren Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei Drittstaatsangehörigen den Aufenthaltstitel mitbringen.
  • Bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre Heiratsurkunde mit, diese ist jedoch nur dann erforderlich, wenn Ihr dort aufscheinender Name von Ihrem Geburtsnamen abweicht.
  • Vergessen Sie auch Ihre Meldebestätigung nicht, wenn kein Wohnsitz im Inland vorliegt.
WICHTIG: Wer weniger als 5 Jahre oder auch gar nicht in einem österreichischen Bundesland wohnhaft ist, ist verpflichtet eine so genannte Bescheinigung aus dem Strafregister vorzulegen, in dem sein Herkunfts- bzw. bisheriges Aufenthaltsland angegeben ist.

Sollten die entsprechenden Stammdaten bereits im Gewerberegister eingetragen sein – wenn Sie bereits ein anderes Gewerbe angemeldet haben, kann das der Fall sein, dann müssen Sie die oben genannten Unterlagen nicht nochmals vorlegen.

 

Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen

Büroraume sind derzeit in Wien heiß begehrt, Anlass dafür ist ein kleiner Durchhänger in der Neuschaffung entsprechender Büroflächen. Mit einer Entlastung der Situation ist nicht zu rechnen – schenkt man aktuellen Marktberichten Glauben, wird sich diese frühestens wieder Ende 2017, wohl aber erst im Laufe des Jahres 2018 entspannen können.

Somit ist mit einem Anstieg der Quadratmeterpreise in Wien zu rechnen, der die durchaus hohen Immobilien- und Büropreise pro m² noch steigen lassen könnte. Daher wird auch all jenen empfohlen, die sich derzeit nach einem Büro in Wien zum Erstbezug umsehen, oder einer Praxis, oder einem Zimmer zum Arbeiten, schnell zu handeln. Anderenfalls ist, egal ob Neubau oder Altbau, unabhängig vom Standort mit einem Mietpreisanstieg zu rechnen.

büro-in-wien
Büroflächen in Wien – hohe Preisunterschiede je nach Lage.

Büromieten in Wien – Ein kurzer Ausflug in die Zukunft

Wie einleitend bereits erwähnt, zeigen aktuelle Marktanalysen, dass derzeit in Wien zu wenige Immobilien, die als Bürofläche genutzt werden können, fertiggestellt werden. Alleine gegenüber dem Vorjahr hat sich die Neuschaffung an Büroflächen mehr als nur halbiert – von 145.000 m² im Jahr 2015 auf nur noch 70.000 m² im Jahr 2016. Bei einem Bedarf von bis zu 200.000 m² im Jahr 2016 ergibt sich somit ein Defizit, welches sich zum einen in einer sehr niedrigen Leerstandquote von nur noch 6 % äußert, zum anderen auch einen Anstieg der Mietkosten für ein Büro in Wien nach sich ziehen wird. Bis ins Jahr 2018 werden die Mietkosten pro m² um bis zu 15 % ansteigen.

Im Laufe des Jahres 2018 werden sehr viele Bauprojekte mit neuen Büros zum Erstbezug fertiggestellt, diese sorgen auch dafür, dass sich der Immobilienmarkt wieder entspannen wird. Auch im Jahr zuvor sorgt eine Reihe neugeschaffener Büros (mehr als im Vergleich dazu 2016) für eine vorübergehende Stabilisierung des Marktes in Wien. Wer jetzt noch auf der Suche nach einem Büro in Wien ist, sollte schnell handeln oder die neuen Immobilien abwarten.

Der Standort bestimmt den Preis

Natürlich bestimmt auch in Wien, oder speziell in einer eher hochpreisigen Großstadt wie Wien, der Standort den Preis je m². Das bedeutet, dass es durchaus exklusive Immobilien mit nahezu unanständigen Mietpreisen gibt, aber auch Objekte, die zu vernünftigen Kosten zu erhältlich sind. Wofür Sie sich entscheiden, ist natürlich einerseits budgetabhängig, andererseits aber auch an Ihre persönlichen Anforderungen an den Standort gebunden.

quadratmeter-mieten
Die Mieten pro Quadratmeter hängen stark vom Standort ab.

Die folgenden Faktoren wirken sich meist auch unmittelbar auf den Preis je m² für ein Büro oder Zimmer zur Miete in Wien aus:

  • Zentrumsnähe, repräsentativer Standort
  • Gute Erreichbarkeit: Auto, Bahn, Bus, U-Bahn
  • Ausreichend Parkmöglichkeiten nahe dem Büro
  • Gute Infrastruktur in der näheren Umgebung: Lokale, Imbiss, Restaurants, Geschäfte, Supermarkt, Post und Ähnliches
  • Größe der Büroräumlichkeiten: Kleines Zimmer ausreichend, Einzelbüro oder doch Großraumbüro

Davon unabhängig gibt es noch weitere Faktoren, die für Sie persönlich oder Ihr Unternehmen gelten, diese wirken sich aber nicht zwangsweise auf die Miete aus:

  • Büro nahe der eigenen Wohnung
  • Büro im Umfeld des eigenen wirtschaftlichen Einzugsgebietes / Kundennähe
  • Weitere, unternehmensspezifische Anforderungen an den Standort

Hinzu kommen Mietkautionen und Provisionen für Makler. Diese beiden Kostenpunkte sind mitunter nicht zu unterschätzen.

Büro- und Kostenmagneten – Office Cluster in Wien

Die bisherigen Ausführungen zeigen bereits an, wo in Wien überwiegend Büroräumlichkeiten angeboten und zur Miete freigegeben werden. In erster Linie betrifft dies die Inneren Bezirke – 1010 Wien bis 1090 Wien – aber auch einige Hotspots, die gerade im entstehen sind oder entsprechend ausgebaut werden. Dazu zählen etwa die Bereiche:

  • Hauptbahnhof
  • Donau City
  • Viertel Zwei nahe der Wirtschaftsuniversität am Pratergelände
  • Euro Plaza am Bahnhof Meidling

Diese Hotspots werden in der Immobilienbranche auch als The Big Four bezeichnet und geben wohl hinlänglich der Bürostandorte in Wien in Zukunft den Ton an. Somit folgt auch die Hauptstadt einem Trend, der sich Office Cluster nennt. Hierbei konzentriert sich ein Großteil aller Büroflächen innerhalb der Stadt an wenigen Standorten, die sich diesbezüglich als hervorragend geeignet präsentieren bzw. an denen eine dementsprechende Infrastruktur gegeben ist oder geschaffen wird. Als bestes Beispiel gilt für Wien der Bereich rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof.

Das aktuelle Preisniveau

Seit dem Jahr 2010 sind die Mieten für Büros kontinuierlich angestiegen, mit einer Ausnahme: Büroimmobilien in durchschnittlicher Lage sind etwas günstiger geworden und liegen aktuell durchschnittlich bei 11,5 € / m². Demgegenüber stehen aber , hier sind die Quadratmeterpreise in den letzten fünf Jahren um mehrere Euro angestiegen und liegen aktuell bei 22 € und 28,5 € / m² als Spitzenwert.

Hier nun aber ein Überblick zu den aktuellen Preisen im Schnitt pro m², unterteilt in mehrere Stadtsektoren und unterschieden nach durchschnittlicher, guter und erstklassiger Lage:

ErstklassigGutDurchschnitt
Innere Stadt Bezirke28,52215
Donau City2518,511
Hauptbahnhof201713
Prater181711
Erdberg St. Marx161210
Wienerberg15129
West14129
Nord14119
Donaustadt12108

 

 

Diese Tabelle zeigt, was bereits vorher besprochen wurde: Mit Ausnahme der Donau City, die für sich durch einen exklusiven Standort für Immobilien glänzt, befinden sich die hochpreisigen Büros im Zentrum der Stadt Wien. Zu den teuersten Mieten je m² zählt ein Büro in den Bezirken im Stadtzentrum (1010 – 1090 Wien), gefolgt von der Donau City, wo sich das Mietpreisniveau für Büros in etwa 3 – 4 € unterhalb des Höchstwertes befindet.

Einen interessanten Kompromiss aus Preis und Standort bieten die Bereiche rund um den Hauptbahnhof und das Pratergelände. Hier sind im erstklassigen Sektor die Kosten zwar mit 20 € und 18 € im Schnitt doch noch recht hoch, aber wiederum um einiges günstiger als jene für ein Büro im Stadtzentrum. Hinzu kommt, dass hier zukünftig viele Immobilien als Neubau zum Erstbezug entstehen.

Ob Zimmer oder Großraumbüro, am preiswertesten mieten Sie Ihr Büro in den Randbereichen und Bezirken der Stadt Wien – mit durchschnittlich 8 – 16 € / m² Büro ist hier alles möglich. Mit etwas Glück erhalten Sie ein Mietobjekt nahe an zentralen Bezirken zu einem sehr guten Preis.

Quellen:

https://www.wko.at/Content.Node/branchen/k/sparte_iuc/Immobilien–und-Vermoegenstreuhaender/Pra-sentation-immobilienpreisPK-PS-2015.pdf

http://www.bar.at/buero-mieten-wien

http://www.trend.at/wirtschaft/bueros-wien-ausstattung-preis-miete-invest-5129310

https://futurezone.at/digital-life/buero-2-0-coworking-spaces-boomen-in-wien/24.583.884

4 / 5 ( 1 vote )

Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten

Die Anschaffung ist günstig, aber die Verwendung geht ordentlich ins Geld. Nur auf wenige Produkte trifft diese Aussage zu. Dazu zählen Rasierer und eben auch die Drucker, die wir jeden Tag fast ein wenig arglos verwenden. Wer diesen Kostenpunkt einmal im Detail betrachtet, wird große Augen machen, welche Beträge wir über Jahre hinweg verdrucken.

Die gute Nachricht ist jedoch, wer die eigenen Druckerkosten einmal kennt, kann beim nächsten Kauf viel sparen indem er die Geräte nicht nur anhand ihrer Anschaffungskosten sondern ebenso anhand des laufenden Verbrauchs vergleicht. Außerdem lassen sich diese Zusatzkosten in vielen Fällen sogar steuerlich geltend machen.

druckkosten-sparen
Mit der richtigen Auswahl lassen sich die Druckkosten massiv senken.

Wie lassen sich die Druckkosten bestimmen?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, wie man im ersten Moment meinen möchte. Zahlreiche Faktoren spielen bei der Berechnung der Druckkosten eine große Rolle:

  • Kosten für Patronen oder Toner
  • Kosten für Druckmaterial
  • Stromkosten
  • Geschwindigkeit des Drucks
  • Art des Drucks
Hinweis: Da die gesamten Druckkosten meist auf einen längeren Zeitraum hochgerechnet werden, können schon Abweichungen weit hinter dem Komma und viel kleiner als ein Cent große Unterschiede ausmachen. Normalerweise wird ein Zeitraum von drei Jahren beachtet, da ein neuer Drucker mindestens so lange im Einsatz ist.

Ausgaben für Tintenpatronen, Gel oder Toner

Dieser Kostenpunkt bereitet meist die größten Schwierigkeiten. Eigentlich müsste ein ganzer Satz an Patronen oder Tonern leer gedruckt werden, bevor die genauen Kosten feststehen. Hinzu kommt auch noch, dass die Tinte oder Tonerflüssigkeit je nach Art des Drucks unterschiedlich verbraucht wird. Eine DIN A4 Seite, die mit 100 % Tinte belegt ist, verursacht selbstverständlich mehr Verbrauch als eine Seite, die eher eine normale Bedeckung aufweist. Auf den Patronen finden sich aber meist nur Angaben zur 100 %igen Deckung (Dabei würde es sich um ein komplett schwarzes Blatt handeln.

Hinweis: In der Regel wird von 5 % Deckung pro DIN A4 Seite ausgegangen.

Bei Farbdrucken wird die gesamte Rechnung noch komplizierter. Der vernünftige Weg die genauen Kosten hier fest zu stellen, ist es eine Füllung lang genau Buch zu führen. Dadurch wird auch automatisch ihr Druckverhalten mit beachtet. Wenn mit einer Patronen Füllung 500 Seiten möglich waren, dann einfach den Preis der Patrone durch diese Anzahl dividieren. Kostet die Packung 35 Euro ergibt sich ein Seitenpreis von 7 Cent nur für die Tinte.

tintenpatronen
Tintenpatronen sind ein echter Kostenfaktor.
Tipp: Wer vor dem Kauf eines Druckers bereits die Kosten für Toner, Tinte oder Gel wissen möchte, kann entsprechende Druckkostenrechner im Netz verwenden. Diese Anbieter haben den Praxistest bereits durchgeführt. Achten Sie aber darauf, dass die Tests unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt wurde, unter denen auch Sie drucken (Farbe oder Schwarz-Weiß etc.).

Kosten für das Druckmaterial

Dieser Kostenpunkt lässt sich wiederum leichter ermitteln. Auf jeder Packung Papier steht schließlich wie viel Blatt enthalten sind. Den Kaufpreis also einfach durch den Inhalt dividieren. Dann können diese beiden Kostensätze pro Seite zusammengezählt werden. Dadurch ergibt sich der bereits sehr aussagekräftige Seitenpreis. Dieser Wert sollte in erster Linie für eine Kaufentscheidung für einen speziellen Drucker herangezogen werden. Vergleichen Sie vor dem Kauf unbedingt die anfallenden Druckkosten. Erst damit wird der Vergleich von Anschaffungspreisen aussagekräftig. Und diese Kosten haben auch für das steuerliche Absetzen die größte Bedeutung.

Tipp: Wer die Druckkosten für die Steuer im Nachhinein feststellen möchte, sollte sich einfach Vermerke auf den entsprechenden Papier Packungen machen. Wie hoch war der Füllstand als die Packung geöffnet wurde? Wie oft wurden die Patronen getauscht bis die Packung zu Neige geht?
Hinweis: Die Kosten für Büroklammern oder Klarsichtfolien können sich über die Zeit auch summieren und sollten ggf. auch steuerlich geltend gemacht werden.

Die Stromkosten für das Drucken

Natürlich verbraucht ein Drucker auch Strom. Diesen Kostenpunkt zu beachten, macht aber nicht immer Sinn. Tintenstrahldrucker verbrauchen in der Regel so wenig Strom (unter 20 Watt während dem Druckmodus), dass die Berechnung mehr Zeit verschlingt als sie Vorteile bringt. Bei einem Laserdrucker können die Stromkosten hingegen eine höhere Bedeutung haben. Während dem Druckmodus kann eine Leistung von 500 Watt und mehr erreicht werden.

Eine genaue Berechnung müsste die Dauer der Bearbeitung der Druckaufträge und die Zeit beinhalten bis der Drucker wieder in den Sleep Modus geht und der Lüfter sich aufhört zu drehen. Wenn mit einem Laserdrucker eine Stunde pro Tag gedruckt wird, dann ergibt sich schnell ein Jahresverbrauch von rund 190 kWh. Viele Beispielrechnungen haben bei Laserdruckern einen durchschnittlichen Seitenpreis von 0,006 kWh festgestellt, die zu den Druckerkosten addiert werden können.

toner-laserdrucker
Auch im Standby verbrauchen Laserdrucker Strom
Tipp: Wer den genauen Verbrauch ermitteln möchte, kann entsprechende Strommessgeräte zwischen schalten!

Geschwindigkeit und Art

Gerade bei Laserdruckern kann wegen dem Stromverbrauch die Geschwindigkeit hohe Bedeutung haben. Die Art der Ausdrucke kann ebenfalls hohen Einfluss auf die endgültigen Kosten besitzen. Diesen Umstand haben wir bereits über die prozentuale Deckung (5 oder 100 %) der Ausdrucke aufgezeigt. Aber das Format oder der Stil (zB Hochglanz) haben ebenso große Auswirkungen. Hier muss das eigene Verhalten genau beobachtet werden, um die finalen Kosten zu bestimmen.

Tipp: Wer doppelseitig druckt, kann sehr viel Geld sparen!

Können Druckkosten steuerlich geltend gemacht werden?

Die kurze und direkte Antwort lautet ganz eindeutig „Ja“. Druckkosten können sogar auf mehreren Wegen steuerlich geltend gemacht werden. Immer wenn Zuhause etwas für die Arbeit ausgedruckt wird, dann darf ein normaler Arbeitnehmer diese Kosten von der Steuer absetzen. Es lohnt sich also einmal aufzuzeichnen, wie viel in einer Woche oder in einem Monat für die Firma am Heim PC gedruckt wird und die Seitenanzahl mit den zugehörigen Kosten auf ein Jahr hoch zu rechnen.

Die Druckkosten können aber auch steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Ausdrucke nur der Fortbildung dienen. So können beispielsweise Studenten die Kosten von Skripten, die am Heim PC ausgedruckt wurden, als Werbungskosten geltend machen und dadurch von der Teilzeitbeschäftigung finanziell noch ein wenig mehr haben. Die genauen Druckkosten pro Seite und pro Jahr zu kennen, bringt folglich eine ganze Reihe von Vorteilen.

Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig

Schon ein kurzer Blick in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt, wie sich die Idee des individualisierten Produktes schrittweise durchsetzen konnte. Der VW Käfer wurde in den ersten Jahren seiner Produktion höchstens in Eigenarbeit personalisiert. Bald gehörte es jedoch zum Standard, dass manche Autos mit Klimaanlagen, elektrischen Fensterhebern und Sportsitzen ausgestattet waren – andere eben nicht!

Ein weiteres stark personalisiertes Produkt eröffnet dem Trend der Individualisierung ganz neue Dimensionen in unserer Gegenwart. Der Personal Computer, wie er durch Apple bekannt wurde und durch das Betriebssystem Microsoft Verbreitung fand, stellt eigentlich bis heute eines der besten, privaten Beispiele für ein einzigartig gestaltetes Objekt dar. Selbstverständlich werden in Firmen oder Universitäten oft hunderte PCs mit identischer Ausstattung erworben, aber kaum ein Heim Computer gleich dem Nächsten.

Es werden unterschiedliche Tastaturen, Mäuse, Bildschirme, CPUs, Mengen an RAM, Grafikkarten, Drucker, Motherboards, Lüftungen und mehr Einzelteile verwendet. Dabei erlauben uns diese meist persönlich zusammengestellten Geräte den Einstieg ins Internet – ein wahres Paradies für Individualisten.

Hinweis: Die ersten drei Beispiele erklären den Trend hin zu individualisierter Produktgestaltung aus Sicht des Marketings. Im Anschluss werden die populärsten Artikel für Personalisierungen aufgezählt.

Individualisierte T-Shirts und Klamotten

t-shirtAn diesem Beispiel, der vielleicht nicht den neuesten Trend im Netz darstellt, lässt sich das Prinzip der individualisierten Produkte sehr gut veranschaulichen. Zahlreiche Webseiten bieten an, sich ganz eigene T-Shirt, vielleicht mit dem Bild des neugeborenen Babys oder einem eigenen Spruch, zu kreieren und fertigen zu lassen. Das funktioniert auch mit Hoodies und in letzter Zeit sogar mit einzigartigen Converse oder anderen Schuhen.

Dieses relativ simple Beispiel veranschaulicht einige Eigenschaften des Internets, die diesen aktuellen Trend stark unterstützen. Zum einen existieren viele intuitiv bedienbare Programme, mit denen jeder mit fast vollkommener Freiheit sein Produkt gestalten kann. Mit nur wenigen Eingaben wird das gewünschte Design fertig gestellt.

Zudem zeigen die personalisierten Kleidungsstücke, wie sich das Angebot/Nachfrage Verhältnis durch das Internet verschoben hat. Selbst in den 80iger Jahren konnten individualisierte T-Shirts in Auftrag gegeben werden, aber kaum ein Hersteller würde nur wenige Stück davon produzieren (meist nur interessant für größere Vereine). Dank dem World Wide Web kann die Individualisierung als Massenware konzipiert werden. Früher musste also eine Person hohe Stückzahlen anfragen, um ein einzigartiges Produkt zu erhalten.

Heute ermöglicht das Netz ein einfaches Anbieten von geringen Stückzahlen an sehr viele Personen. Das verringert nicht nur den Preis, sondern ermöglicht erst das Konzept einer massentauglichen Personalisierung und damit den aktuellen Online-Trend in diesem Bereich.

Individualisierte Handyhüllen

handycoverDas einzigartige Smartphone gehört ebenfalls nicht zu den ältesten Trends, aber hat sich erst lange nach den T-Shirts durchgesetzt und zeigt sehr gut den Nutzen, der sich für Individualisten ergeben kann. Wir können erneut das Beispiel Auto für einen guten Vergleich heranziehen. Vor einigen Jahrzehnten reichte es schon einen teuren Mercedes oder BMW zu besitzen, um Prestige zu erlangen und sich von der Masse abzuheben.

Doch als diese Wagen mehr und mehr zum alltäglichen Anblick in den Straßen der Städte wurden, brauchte es weitere Zusätze, um sich einzigartig im Verkehr zu fühlen. Das Tuning gewann an Bedeutung und damit konnte sogar ursprünglich zweitklassige Kfzs zu einem manchmal unnachahmlichen Fortbewegungsmittel (Opel Manta, VW Golf etc.). Eine ähnliche Entwicklung machten die Smartphones mit. Zuerst reichte es das neueste iPhone in der Tasche zu tragen, um neidische Blicke zu erhaschen.

Heute dreht sich kaum noch wer nach dem klassischen Apple Design um. Trotzdem wollen viele Konsumenten diesen besonderen Zusatznutzen ihres Handys nicht missen. Neben der Möglichkeit zu Telefonieren, ins Internet zu gehen, Musik abzuspielen, Fotos zu schießen und vielem mehr, soll das Smartphone die persönliche Einzigartigkeit hervorheben bzw. Prestige bringen. Deshalb beginnt auch hier eine Form des Tunings und individualisierte Handyhüllen erfüllen genau den gewünschten Effekt.

Filme individuell für Fans

kinofilmDieses dritte Beispiel gehört eher zu den jüngsten Entwicklungen. Sogar Filme, wie „Stromberg – Der Film“ oder „Iron Sky“, werden mittlerweile von den Fangemeinden finanziert und diese dürfen auch Ideen für das Drehbuch einbringen oder als Statisten mitwirken. Darüber hinaus scheint schon für einen sehr geringen Betrag der eigene Name im Abspann des Films auf. Ein handelt sich also um ein Extrembeispiel für Personalisierung.

Dieser jüngste Trend in der Filmindustrie zeigt sehr gut, wie sich die Rolle des Kunden in den letzten Jahren verändert hat. Durch diese entstehende Gleichstellung zwischen Konsument und Hersteller muss die Individualisierung von Produkte schon als mehr als nur ein Trend betrachtet werden. Es handelt sich um eine Notwendigkeit in der Zeit der sozialen Medien und der weltweiten Online-Vernetzung.

Früher mussten Marktstudien durchgeführt werden und höchstens begrenzte Fokusgruppen erbrachten die Informationen für eine Produktgestaltung. Wer die Literatur zu diesen Methode für die Datenerhebung studiert, erkennt schnell einige der wesentlichsten Probleme.

Eines der wichtigen Probleme: Zu Fokusgruppen werden sehr oft viele „First Mover“ eingeladen, aber ob deren Vorstellung eines Produktes, beispielsweise eines High-Tech Bergschuhs für den Mount Everst, tatsächlich den Geschmack der Masse trifft, bleibt immer fraglich.

Individualisierte Verpackungen als schnelle Lösung

individuallisierte-packungOft ist der erste Schritt zum individualisieren Produkt die individuell gestaltete Verpackung. Egal ob Flaschen von Coca-Cola mit dem Vornamen oder die eigene M&Ms Verpackung, der Inhalt bleibt der gleiche, die Verpackung macht den Unterschied.

Häufig werden auch nur bestehende Produkte mit einer Premium Verpackung versehen, um so den Schein der Einzigartigkeit zu erwecken.

Zufriedene Kunden als Ziel

Durch den direkten und kostengünstigen Kontakt zwischen Kunden und Herstellern können Firmen im Bereich Produktentwicklung sogar sparen und gleichzeitig die Kunden viel zufriedener stellen, als dies früher möglich gewesen wäre. Dabei handelt es sich ganz offensichtlich um eine Win-Win Situation. Ein Unternehmen, das sich gegen diesen Trend wehrt, wird also auf lange Sicht nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten können.

Diese Erkenntnis passt übrigens ganz genau in die Produkt-Zyklen, wie sie vom Fachbereich Marketing dargestellt werden. Zuerst bietet eine Neuerung nur einen Zusatznutzen (Trend), aber schon nach einiger Zeit wird aus diesem „zusätzlichen Benefit“ ein „Core Value“, der von Konsumenten einfach gefordert wird, damit das Produkt überhaupt für sie in Frage kommt. Der neueste Online-Trend bei individualisierten Produkten wird also sein, dass es nicht nur bei einem kurzen Trend bleibt!

Beispiel für die Umstellung eines Zusatznutzen auf einen Kernnutzen: Vor Jahrzehnten zählte ein Autoradio noch zum Luxus bei den PKWs. Heute erwartet jeder Autofahrer zumindest einen Radioempfang im Wagen zu besitzen.

Die derzeit beliebtesten Produkte für Online Individualisierung

Aufgrund der oben dargestellten Gründe haben sich folgende Produktgruppen besonders für eine Personalisierung über das Internet durchgesetzt:

  • Selbst gestalteter Schmuck
  • Puzzles mit Bildern der Lieben
  • Individuelle Etiketten als perfekte Geschenkideen
  • Das Müsli nach eigenem Geschmack
  • Zusammenstellung des eigenen Autos

Mehr dazu auch hier:

http://www.cio.de/a/7-technologien-fuer-individualisierte-produkte,2947551

https://www.onlinehaendler-news.de/start-ups/2401-grenzenlose-moeglichkeiten-produkte-individuell-gestalten.html/

https://www.rausch-packaging.com/at/individuelle-verpackungen/

Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt

„Das Glück ist ein Vogerl“ – so sagt man in Österreich. Es gibt wohl kaum eine treffendere Beschreibung für das Glücksspiel Lotto, welches seit 1986 viele Österreicher in seinen Bann gezogen hat und mittlerweile zweimal pro Woche zu den Lottoannahmestellen treibt. Seit der Einführung des Spiels Lotto 6 aus 45 durch die staatlichen Lotterien in Österreich konnten sich 825 Personen über einen Millionengewinn freuen und sich von da an als Lotto-Millionär bezeichnen. Mittlerweile können die „hoffentlich“ 6 Richtigen aber auch online getippt werden, Lottospieler müssen also nicht mehr den Weg zur Lottoannahmestelle ums Eck antreten.

Das Spielprinzip Lotto 6 aus 45

lotto
Einen Lottoschein kann man auch Online ausfüllen.

Lotto spielen ist sehr einfach. Um einen gültigen Tipp abgeben zu können, muss der Spieler zum Zeitpunkt der Tippabgabe Volljährig sein, also das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Lottospieler wählen 6 verschiedene Zahlen von 1 bis 45 aus und hoffen, dass diese während der folgenden Lottoziehung gezogen werden. Ein gültiger Tipp beim Lotto wäre beispielsweise: 1 / 13 / 22 / 34 / 41 / 45.

Dieser Tipp wird auf einem Tippschein festgehalten, bestätigt und ins Lotto-System aufgenommen. Der Spieler erhält anschließend eine Quittung, die auch für die Gewinnermittlung bzw. für die Auszahlung benötigt wird. Diese Quittung sollte daher auf keinen Fall verloren gehen! Auf jedem Lotto-Tippschein können zwölf Tipps á 1,20 € abgegeben werden, bezüglich der Auswahl der Gewinnzahlen gibt es keine Vorgaben. Theoretisch kann ein Spieler also auch pro Tippschein zwölfmal dieselbe Tippkombination eintragen. Sollten die Zahlen tatsächlich gezogen werden, würde der betreffende Spieler auch zwölfmal gewinnen.

Direkt im Anschluss an die Lottoziehung findet auch die Ziehung der Jokerzahlen statt. Der Joker kann pro Lottoschein dreimal gespielt werden und kostet je Spiel 1,30 €. Dabei werden sechs Zahlen zwischen 0 und 9 gezogen. Dieses Spiel bietet sechs Gewinnränge:

  • Rang 1 – Sechs Richtige
  • Rang 2 – Die Letzten fünf Stellen richtig
  • bis Rang 6 – die Letzte Stelle richtig

Die jeweiligen Zahlenkombinationen für den Joker werden per Zufallsgenerator generiert und auf den Quittungen festgehalten.

Die Ziehung der Gewinnzahlen für Lotto und Joker findet zweimal pro Woche statt und wird live auf ORF 2 übertragen. Die beiden Lotto-Termine sind jeweils am Mittwoch um 18.47 (Annahmeschluss Mittwoch 18.30 Uhr) sowie am Sonntag um 19.17 Uhr (Annahmeschluss Sonntag 18.00 Uhr).

Gewinnen bei 6 aus 45 – die 8 Gewinnränge

gewinn
Den Gewinn sofort online sehen.

Die staatliche Lotterie garantiert für einen Lottosechser auch ohne Jackpot eine Gewinnsumme von 1 Million Euro. Sollte weniger Geld im Topf sein, wird dieser automatisch aufgestockt. Das bedeutet im Klartext: Ein Solosechser sichert dem Spieler auf jeden Fall 1 Million Euro, im Falle eines Jackpot erhöht sich dieser automatisch. Sollten zwei Spieler sechs Richtige angekreuzt haben, gewinnt jeder der Beiden mindestens 500.000 Euro (usw.). Die Gewinnsumme in jedem Gewinnrang wird nach Annahmeschluss ermittelt und durch die Anzahl der Gewinner im jeweiligen Gewinnrang dividiert – daraus ergibt sich letztendlich die jeweilige Gewinnsumme. Wird der Sechser beim Lotto 6 aus 45 nicht geknackt, ergibt sich für die darauffolgende Ziehung ein Jackpot mit erhöhten Gewinnsummen.

Die Gewinnränge und Gewinnmöglichkeiten sehen wie folgt aus:

  • 1 Rang – Sechs Richtige
  • 2 Rang – Fünf Richtige plus Zusatzzahl
  • 3 Rang – Fünf Richtige
  • 4 Rang – Vier Richtige plus Zusatzzahl
  • 5 Rang – Vier Richtige
  • 6 Rang – Drei Richtige plus Zusatzzahl
  • 7 Rang – Drei Richtige
  • 8 Rang – Nur die richtige Zusatzzahl

Die Zusatzzahl wurde bisher nicht erläutert. Für einen Sechser benötigt der Spieler konsequenterweise sechs Richtige. Während einer jeden Lottoziehung wird aber eine weitere, siebte Zahl gezogen, die sogenannte Zusatzzahl. Sollte ein Spieler nun beispielsweise fünf Richtige unter den ersten sechs gezogenen Zahlen und zusätzlich auch die siebte Zahl, die Zusatzzahl, angekreuzt haben, hat dieser einen Fünfer mit Zusatzzahl erreicht. Dies wäre ein Gewinn im 2. Rang.

Wie bereits erwähnt, jedem Rang wird nach Annahmeschluss aufgrund der Anzahl der eingelangten Spiele, der Einnahmen durch die Lotterie, prozentual ein Gewinntopf zugewiesen. Der tatsächliche Gewinn eines einzelnen Spielers im jeweiligen Rang ergibt sich aus der Division des Betrages im Gewinntopf durch die Anzahl der Gewinner. Bei 50 € im 7. Rang und zwei Gewinnern würde jeder der der Beiden 25 € erhalten.

Ausnahme: Für den 8. Rang (nur die Zusatzzahl) werden automatisch Gewinne von je 1,20 € ausgezahlt.

Lotto online Spielen – so einfach geht’s!

online-spielen
Online Lotto spielen – so wird es gemacht

Alle bisher genannten Bedingungen für die beiden Spiele gelten für Spieler, die Lotto an der Annahmestelle und / oder online spielen gleichermaßen.

 

 

Beim Online-Lotto führen 5 einfache Schritte zum Glück:

  1. Wer Lotto 6 aus 45 online spielen möchte, benötigt dafür ein gültiges Spielkonto bei Win2Day, einem offiziellen Partner der Österreichischen Lotterien. Hierfür ist eine einmalige Registrierung erforderlich, das 18. Lebensjahr muss bereits vollendet sein.
  2. Um nun online Lotto spielen zu können, muss zunächst ein Guthaben auf das Spielkonto geladen werden. Hierfür stehen verschiedene Einzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es werden Einzahlungen ab 1 € akzeptiert. Das Guthaben steht sofort nach Überweisung zur Verfügung, Auszahlungen können jederzeit durchgeführt werden.
  3. Als nächstes besucht der Spieler die entsprechende Rubrik Lotto 6 aus 45 und bestätigt dort mittels Klick auf den Button „Jetzt spielen“, dass er einen Lottotipp abgeben möchte. Nun öffnet sich ein neues Fenster, dort kann aus den verschiedenen Tippvarianten ausgewählt werden (Normal, System, Quick usw.). Die einzelnen Tippvarianten werden an Ort und Stelle auch im Detail erläutert.
  4. Nun können die Lottozahlen ausgewählt werden. Der Lottospieler füllt via Online-Interface die einzelnen Tippfelder aus (maximal 12 pro Tippschein) und sieht direkt, welche Zahlung hierfür fällig wird. Das Ja für das Jokerspiel ist standardmäßig angekreuzt und kann hier auch auf Nein umgestellt werden. Eine weitere Option bietet die Möglichkeit, den ausgefüllten Tippschein auch über mehrere Ziehungen hinweg zu buchen. Der Vorgang wird abschließend bestätigt und kann zur Kontrolle zusätzlich ausgedruckt werden. Unter der Rubrik „Meine Wettscheine“ sind alle aktuellen Tipps exakt dokumentiert.
  5. Im Anschluss an die jeweilige Ziehung werden die Online-Lottospieler per SMS oder E-Mail über ihre möglichen Gewinne informiert. Die Zahlung der Gewinnsumme erfolgt direkt auf das Online-Konto und kann auch unmittelbar danach auf das eigene Bankkonto überwiesen werden.

Darüber hinaus profitieren Online-Kunden immer wieder von Gratisguthaben und Gratistipps für Lotto 6 aus 45, für die Erstanmeldung werden auch ab und an Bonuscodes zur Verfügung gestellt. Der Jackpot Reminder informiert alle registrierten Spieler über einen künftigen Lotto-Jackpot.

 

Quellen:

https://www.win2day.at/gaming/

http://www.lottoland.at/

https://www.lotterien.at/

http://tvthek.orf.at/program/Lotto-6-aus-45/170398

http://www.spiele-mit-verantwortung.at/de/startseite/

Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig

Wurde ein Wagen beispielsweise durch einen Autokredit finanziert, gehört das Fortbewegungsmittel zum persönlichen Eigentum. Folglich stellt sich auch die Wertfrage, denn jeder will wissen wie viel der eigene PKW wert ist. Wir zeichnen Ihnen hier eine Route mit einigen markanten Zwischenstopps und dem Ziel einer umsichtigen Autobewertung auf.

Natürlich kann eine objektiv gültige Autobewertung nur durch das Gutachten eines Fachmanns erfolgen, aber selbst ein wenig Wissen mitzubringen, kann niemals schaden und eine eigene Fahrzeugbewertung trägt wesentlich zur Verkaufsentscheidung bei. Vielleicht möchte man das KFZ doch noch ein wenig länger selbst fahren?

sachverstaendiger
Ein Sachverständiger kann das Auto objektiv bewerten

Welche Eckdaten sind für die Autobewertung wichtig?

Die bedeutenden Punkte für die Bewertung des eigenen Wagens scheinen bei genauerer Betrachtung sehr intuitiv:

  • Automarke
  • Modell
  • Datum der Erstzulassung
  • Kilometerstand
  • zusätzliche Ausstattung

Einige dieser Informationen ergeben sich über die Zulassungsbescheinigung bzw. über den Fahrzeugschein, wie er in Deutschland genannt wird. Folglich kann rein über die Angaben in diesem Dokument ein grundsätzlicher Durchschnittswert berechnet werden. Doch gilt dieser wirklich als zuverlässig?

gebrauchtwagen
Jeder Gebrauchtwagen kann über eine Handvoll Merkmale bewertet werden.

Dieser Wert bietet zumindest schon einen ersten Anhaltspunkt für den Wert, der durch eine nähere Besichtigung durch einen Fachmann korrigiert oder bestätigt werden kann. Natürlich mindern kleine Schäden den Wert und entsprechende zusätzliche Sonderausstattung kann den Wert des Wagens erhöhen.

Ein großes Problem bei diesen Eckdaten stellt jedoch die subjektive Auslegung der Fakten dar. Wie viel mindert eine gefahrene Strecke von 70.000 Kilometer den Wert des Autos? Ein Fachmann hat Erfahrungswerte zu diesem Thema, aber dessen Gutachten sind teilweise kostenpflichtig. In vielen Fällen möchte der Verkäufer schon vorab einen angenäherten Wert kennen, um überhaupt die Verkaufsentscheidung treffen zu können. Doch kann das Auto kostenlos und trotzdem einigermaßen objektiv bewertet werden?

werkstaette
Ein vollständiges Serviceheft ist beim Verkauf von Vorteil.

Wie kann privat der Autowert bestimmt werden?

Das Internet bietet glücklicherweise auch für jeden Privatmann eine Vielzahl an Instrumenten, um einen objektiven Vergleichswert für den eigenen Wagen zu erhalten. Wir besprechen hier drei dieser Optionen, die sich in erster Linie nach dem Marktprinzip richten. Ein Wert eines Gutes entsteht letztlich durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt oder anders ausgedrückt durch bereits erzielte Verkaufspreise – bei einem PKW ist dies nicht anders. Das Internet versorgt also jedermann mit einem Teil der Erfahrungswerte, für die ein Fachmann bare Münze verlangt. Es handelt sich um die folgenden 3 Bewertungsmöglichkeiten

  • Auto-Listen
  • Online-Rechner
  • AutoUncle

Auto-Listen

Einen manuellen Anhaltspunkt für den Wert des eigenen Wagens, erhält man über kostenlose Auto-Listen im Netz. Dort werden zu den bekanntesten Marken und prominentesten Modellen entsprechende Werte angegeben. Der eigene Wagen wird zwar nicht genau diesen Beispielen entsprechen, aber der vorhandene Näherungswert ist trotzdem verlässlicher als ein subjektives Abschätzen der Eckdaten.

Online-Rechner

Wie bei Krediten gibt es auch für den Wert von Autos diverse Online-Rechner. Dort werden in der Regel alle oben erwähnten Eckdaten eingegeben und das manuelle Suchen in entsprechenden Auto-Listen wird von einer Software erledigt. Dieses Programm kann natürlich mehr Listeneinträge zu einem Fahrzeug abgleichen und einen genaueren Näherungswert bestimmen, als bei einer manuellen Prüfung. Trotzdem werden in erster Linie Verkaufswerte aus der Vergangenheit für diese Bewertung heran gezogen.

Die dahinterliegende Datenbank bzw. Liste besteht nämlich in der Regel aus solchen. Ob diese vergangenen Werte in ihrer Zukunft bzw. unserer Gegenwart noch gültig sind, bleibt jedoch ein Ungewissheitsfaktor. Aus diesem Grund wollen wir einen weiteren, besonderen Rechner für die Autobewertung kurz vorstellen.

AutoUncle

Dieses dänische Unternehmen bietet eine Meta-Suchmaschine für Gebrauchtwagen, die ebenfalls für die Autobewertung eingesetzt werden kann. Die Resultate reflektieren nämlich den aktuellen Gebrauchtwagenmarkt im Internet. So können die Eckdaten des eigenen Autos eingegeben werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein Objekt entdeckt, welches mit ähnlichen Eigenschaften derzeit auf dem Markt präsent ist. Theoretisch könnte natürlich dieses aktuelle Angebot über- oder unterbewertet sein, aber es handelt sich zumindest um einen Wert, der sich nach aktuellen Maßstäben richtet.

Welchen Wert hat mein Auto noch?

Bei der Autobewertung geht es also immer um eine Abwägung zwischen vergangenen oder aktuellen Daten. Es ist also nicht möglich den Neuwert einfach um den Kilometerstand und die Schäden zu reduzieren und dabei auf einen verlässlichen Wert zu kommen.

Allein die ständigen Entwicklungen auf dem Automarkt beweisen diesen Umstand. So wurden in den letzten Jahren viele Ausstattung in PKWs, wie Einparkhilfen oder Navigationssysteme, zu einer Selbstverständlichkeit und so verlieren ehemals teure Zusatzausstattungen rapide an Wert. Der Kraftstoffverbrauch wird durch steigende Benzinpreise zu einem ebenfalls immer größeren Einflussfaktor für den Autowert. Das sind nur zwei Beispiele, die neben den klassischen, oben erwähnten Eckdaten eine Feststellung des Fahrzeug-Wertes stark beeinflussen.

autokauf
Der Wert eines Autos wird im Endeffekt immer durch den Käufer bestimmt.

Es kann also für einen ersten Anhaltspunkt durchaus sinnvoll sein, die erwähnten Instrumente im Internet oder auf der Zulassungsbescheinigung zu verwenden, aber eine zuverlässige Wert-Festsetzung muss trotz all der modernen Möglichkeiten doch einem Fachmann überlassen werden. Ein professioneller Autohändler wird ein solches Gutachten verlangen und selbst wenn der Wagen auf dem Privatmarkt verkauft wird, möchte ein vernünftiger Käufer ein solches aussagekräftiges Dokument und nicht nur einen Ausdruck aus dem Netz sehen. Entscheiden Sie also über den Näherungswert ob Sie verkaufen wollen, aber sollte diese Entscheidung positiv ausfallen, dann scheuen Sie die Kosten einer professionellen Autobewertung besser nicht.

Ein Fachmann kann zusätzlich den Autowert innerhalb der ganzen EU ermitteln, denn die Preise in Deutschland unterscheiden sich allein durch die NoVA wesentlich.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
  • Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
  • 10 Tipps für das perfekte Vorstellungsgespräch – so hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung