• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Das Arbeitszeugnis – Sie haben ein Recht darauf

Um sich um einem neuen Arbeitsplatz zu bewerben, ist es vorteilhaft, seine Bewerbungsunterlagen nicht nur mit einem gut formulierten Motivationsschreiben und einem ordentlich strukturierten Lebenslauf zu versehen, sondern es auch mit dem einen oder anderen Arbeitszeugnis zu vervollkommnen.

Generell gilt: Arbeitnehmer haben den gesetzlichen Anspruch darauf ein Arbeitszeugnis zu erhalten, wobei das Zeugnis sowohl wahrheitsgemäß als auch wohlwollend formuliert sein muss.

Generell unterscheidet man zwischen einem einfachen, einem qualifizierten Zeugnis und einem Zwischenzeugnis.

Das einfache Arbeitszeugnis

beinhaltet alle Angaben zu Ihrer Person sowie Art und Dauer der Beschäftigung, die Sie innehatten. Es enthält jedoch keine Informationen zu den Aufgaben oder Tätigkeiten, die Sie erbringen mussten, enthält also auch keine Leistungsbewertung. Das einfache Arbeitszeugnis könnte den Verdacht aufkommen lassen, dass Sie aufgrund der Befürchtung, eine negative Bewertung zu bekommen, sich für das einfache Zeugnis entschieden haben. Sollte es also möglich sein, ist es Ihrem Interesse, ein aussagekräftigeres Zeugnis zu bevorzugen.

Das qualifizierte Arbeitszeugnis

chef mit arbeitern
Ein Chef mit seinen Arbeitern

beinhaltet neben den Informationen, die auch im einfachen Zeugnis zu finden sind, detailliertere Angaben zu den Arbeitsbereichen, in denen Sie tätig waren, und es beinhaltet eine ausformulierte Leistungsbeurteilung. Diese Art der Beurteilung ist vorzuziehen, da sie dem zukünftigen Arbeitgeber ein genaueres Bild von Ihnen ermöglicht.

Darauf sollten Sie achten: Bei der Beschreibung Ihrer Tätigkeiten sollten alle wesentlichen Aufgaben genannt werden (idealerweise in der korrekten Reihenfolge), für die Sie zuständig waren.

Wie zufrieden Ihr ehemaliger Arbeitgeber mit Ihnen war, ist in der Leistungsbeurteilung ersichtlich. Diese stellt sich zusammen aus: Fachkenntnissen, Leistungsbereitschaft, Arbeitsqualität und -tempo.

Darauf sollten Sie achten: Schwammige Formulierungen oder schlechte Bewertungen könnten Ihrem beruflichen Vorankommen im Wege stehen. Prüfen Sie daher die Formulierungen in Ihrem Arbeitszeugnis und fordern Sie gegebenenfalls eine Nachbesserung.

Das obligatorische „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“, das wirklich Zufriedenheit und Lob ausdrückt, ist gefolgt von der Floskel “stets zu unserer vollen Zufriedenheit“, gefolgt von „zu unserer vollen Zufriedenheit“ und „zu unserer Zufriedenheit“, „im Großen und Ganzen zufrieden“ und schließlich „hat sich bemüht“.

Formales:

Formal gilt, dass das Arbeitszeugnis frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern und vor allem einfach lesbar sein sollte. Gibt sich Ihr Arbeitgeber Mühe bei der Gestaltung des Zeugnisses, dann kann Ihr zukünftiger Arbeitgeber ermessen, dass Sie sehr geschätzt wurden.

Bei folgenden Formulierungen sollten Sie stutzig werden:

schlechtes arbeitszeugnis
Ein schlechtes Arbeitszeugnis ist ein echter Nachteil am Jobmarkt

Die Floskel

  • “zeigt gesundes Selbstvertrauen“, lässt vermuten, dass sie überheblich sind über kein gutes Fachwissen verfügen
  • „trug zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei“, lässt vermuten, dass es sich um einen Sprücheklopfer handelt oder der Mitarbeiter sogar dem Alkoholgenuss verfallen war
  • „die ihm übertragenen Aufgaben erledigte“, zeugt davon, dass Eigeninitiative zu vermissen war.

Achten Sie darüber hinaus darauf, dass alle von Ihnen vorgenommenen Tätigkeiten im Aktiv formuliert sind. Passive Formulierungen signalisieren fehlende Selbständigkeit. Nicht-Formulierungen lassen auch die Aussage selber ins Gegenteil kippen. War der Arbeitgeber mit Ihren Leistungen jedoch sehr zufrieden, dann wird er das Zeugnis mit Worten „Mit guten (besten) Wünschen für Ihre weitere berufliche Laufbahn“ beenden

Das Zwischenzeugnis: Bei einem Wechsel des Vorgesetzten kann es vorkommen, dass Sie für ein bestehendes Arbeitsverhältnis ein Zwischenzeugnis verlangen können. Das Zwischenzeugnis entspricht inhaltlich und formal dem qualifizierten Arbeitszeugnis.

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
  • Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
Impressum | Datenschutzerklärung