• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

De minimis – erhalten Sie eine Förderung und starten Sie durch!

Die De-minimis-Beihilfe dürfte nicht jedem ein Begriff sein, handelt es sich bei dieser Art der Förderung doch um einen Begriff aus dem „Subventionsrecht der Europäischen Union“, der mittlere und kleine Unternehmen fördern soll. Im Speziellen handelt es sich dabei um eine Förderung, die eine geringfügige Förderbeigabe bei der Beihilfe für ein Unternehmen (Beihilfe beim Erstellen oder Betreuen eines Projekts) flüssig werden lässt.

förderung eu
Für EU-Förderungen sind umfassende Ansuchen zu stellen.

Generell gilt: Beihilfen und auch Subventionen eines EU-Mitgliedstaates an eine Organisation, eine Firma oder ein Unternehmen bedürfen der Genehmigung durch die Europäische Kommission, sofern sie sich wettbewerbsverzerrend auswirken könnten.

Zum Begriff: Der lateinische Begriff „de minimis“ kann mit „auf kleine Dinge“ beziehungsweise „Dinge kleiner Bedeutung“ übersetzt werden und weist in dieser Übersetzung auf den kleinen Beitrag hin, der hier finanziell geleistet wird. Die Gesamtsumme aller erhaltenen De-Minimis-Förderbeträge kann einer Begrenzung unterliegen.

Wer bekommt de minimis Förderungen?

Existenzgründer: Existenzgründer werden in den ersten drei Steuerjahren teilweise mit Fördergeldern in der Höhe von bis zu 200.000 Euro versehen. Eine stolze Summe, die vielfach jedoch zwingend notwendig ist, um überhaupt wirtschaftlich Fuß fassen zu können. Diese Gelder können dazu genutzt werden, um etwa Beratungskosten zu finanzieren. Noch dazu können Sie mit anderen Förderungen kombiniert werden – dies bedarf jedoch der Genehmigung durch die EU.

Sofern Sie mit Ihrem Unternehmen eine solche de minimis Förderung erhalten, verpflichten Sie sich dazu sämtliche Unterlagen und Bescheinigungen innerhalb der nächsten 10 Jahre aufzubewahren.

Dazu auch:

http://www.mustersanierung.at/foerderungen/investitionsfoerderungen-in-oesterreich/de-minimis-foerderung/

http://kwf.at/?inhalt=De-minimis&id=8-0-0-0

https://www.wko.at/Content.Node/Service/

Das macht diese EU Förderung so besonders

Generell sind in der EU (Europäischen Union) wettbewerbsverfälschende Beihilfen an Unternehmen oder Produktionszweige verboten. Vor allem dann, wenn sie den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten beeinträchtigen. So artikuliert es eine Erklärung auf einer Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. In einigen Fällen kann die Europäische Kommission Subventionen jedoch genehmigen, sofern diese von der Kommission geprüft wurden. Die Entscheidung, ob es sich um eine Ausnahme handelt, kommt also der Kommission zu und daher muss jede Beihilfe, die einem Unternehmen zugute kommt, direkt bei der Europäischen Kommission in Brüssel angemeldet werden (bezeichnet mit dem Begriff Notifizierung). Diese entscheidet im Folgenden, ob die Subvention im Sinne des EG-Vertrags gewährt werden kann oder eben nicht.

Die De minimis Regelung und Richtlinien

Um dieses Verfahren weitgehend zu strukturieren und vor allem zu vereinfachen, wurde die De-minimis-Regelung eingeführt. Sie besagt, dass Subventionen, die unterhalb einer bestimmten finanziellen Grenze liegen (man spricht hier von der so genannten Bagatellgrenze), bei der Europäischen Kommission gar nicht erst angemeldet und von ihr also auch nicht genehmigt werden. Dies gilt vor allem für Beihilfen, die vom Staat bzw. von staatlichen Stellen an einzelne Unternehmen ausgereicht werden. Sofern diese innerhalb des laufenden und der vergangenen beiden Kalenderjahre den Subventionswert von momentan insgesamt 200.000 Euro – 100.000 Euro im Straßentransportsektor nicht übersteigen. Möglich ist dies, da die Kommission davon ausgeht, dass diese sehr geringen Subventionen keine merkliche Auswirkungen auf den Handel und den Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten haben. So kann der Staat sehr flexibel mit den de minimis Förderungen umgehen und gibt kleineren und mittleren Unternehmen damit die Möglichkeit wirtschaftlich Fuß zu fassen.

 

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
  • Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
Impressum | Datenschutzerklärung