• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer

Die motorbezogenen steuerlichen Abgaben in Österreich, auch umgangssprachlich Kfz-Steuer genannt, sind für sämtliche Fahrzeuge von Bedeutung. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Veränderungen vorgenommen, sodass der Überblick ein wenig verloren gehen kann. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen viele Antworten, erklären die verschiedenen Preisklassen und stellen als zusätzlichen Service die Mehrkosten bzw. die Erhöhung dar.

steuer-auto
Die Steuer für Ihr Auto ist auch von der Leistung abhängig.

Für welche Gegenstände ist die motorbezogene Steuer zu bezahlen?

Im Endeffekt ist die Steuer sowohl für Motorrad wie auch Auto zu entrichten. Das Bundesministerium für Finanzen hat folgende drei Kategorien aufgestellt:

  • Krafträder
  • Personenkraftwagen und Kombinationskraftwagen
  • alle anderen Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen

Ausnahme bilden dabei Zugmaschinen und Motorkarren, sofern diese im Inland zum Verkehr zugelassen sind und außerdem eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Genau wie die Kfz-Haftpflichtversicherung gehören diese Abgaben zum Pflichtprogramm. Diese Abgaben betragen 11 Prozent der Pflichtversicherung.

Was ist die Bemessungsgrundlage für die motorbezogene Versicherungssteuer?

Bei einem zweirädrigen Vehikel wird der Hubraum bzw. cm³ für die Berechnung herangezogen, welcher im Zulassungsschein vermerkt ist. Bei den anderen Modellen, also Autos und Kraftfahrzeugen bis 3,5 Tonnen, geht es um die Kraft des Verbrennungsmotors. Sowohl Kilowatt als auch PS können als Berechnungsgrundlage verwendet werden. Sollten Bruchteile der Kilowatt im Zulassungsschein vermerkt sein, ist die Zahl aufzurunden. Aus 70,2 kW werden 71 kW. Sollten die entsprechenden Angaben jedoch fehlen, so ist bei einem zweirädrigen Vehikel von dem Wert von 350 cm³ auszugehen. Bei allen übrigens Kraftfahrzeugen liegt die Grundlage bei 50 kW.

kfz
Das KFZ – Neben der Versicherung ist auch die motorbezogene Steuer zu bezahlen.

Wie wird der Satz für die Kfz Versicherungssteuer beeinflusst?

Wie Sie den vorherigen Absätzen bereits entnehmen konnten, hängen die Abgaben von der Art des Kfz ab. Ebenfalls zu bedenken ist der Zeitraum, in dem die Prämie für die Versicherung entrichtet wird. Zu unterscheiden sind monatliche, vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Zahlungen. Das günstigste Modell ist hierbei die Rate für ein Kalenderjahr.

Wie hoch ist die Prämie für Motorräder?

2014 gab es dahingehend eine neue Regelung in Österreich. Bis zum 28. Februar sah die Kostenaufstellung wie folgt aus, wobei die Preise monatlich zu sehen sind:

>> Pro cm³ waren 0,022 Euro zu löhnen. Das trifft auf die jährliche Zahlungsweise zu

Seit dem 01.03.2014 lautet die Regelung wie folgt:

>> Pro cm³ sind 0,025 Euro zu entrichten, wiederum bei einem jährlichen Modell

Wie hoch die ist motorbezogene Versicherungssteuer bei Kraftwagen?

Hier wird die Rechnung ein wenig komplexer. Wiederum stellen wir die alten Werte den neuen Werten gegenüber. Folgende Regelung galt bis zum 20. Februar 2014:

  • Für die ersten 24 kW waren 0 Euro fällig.
  • Jedes kW, das darüber hinausging, war mit 0,55 € zu bezahlen, wiederum bei einer
    jährlichen Verrechnung.

Die Regelung, die seit dem 01.03.2014 in Kraft getreten ist, sieht wie folgt aus:

  • Für die ersten 24 kW sind 0 € fällig.
  • Für weitere 66 kW müssen 0,62 € gezahlt werden, bei jährlicher Verrechnung.
  • Für weitere 20 kW sind 0,66 € zu bezahlen, wiederum bei jährlicher Verrechnung.
  • Für darüber hinausgehende kW sind 0,75 € zu bezahlen, ebenfalls bei jährlicher Verrechnung.

Gibt es einen Mindeststeuersatz?

Auch hierfür gibt es eine Regelung, ebenso aber auch einen Höchststeuersatz. Der Mindeststeuersatz trifft jedoch nur auf Personenkraftwagen und Kombinationskraftwagen zu, welcher wie folgt lautet:

Bis zum 28. Februar 2014 lag der Wert bei 5,50 € (beim jährlichen Zahlungsmodell). Seit dem 01. März 2014 gilt der Wert von 6,20 € (bei jährlichem Zahlungsmodell).

Bei anderen Kraftfahrzeugen als Krafträdern, PKW oder Kombinationskraftwagen ist ein Höchststeuersatz zu vernehmen, der sich wie folgt gestaltet:

Bis zum 28. Februar waren dies 60 €, bei jährlicher Zahlung. Seit dem 01. März 2014 sind es 72 €, wiederum bei jährlichen Zahlungen.

Wie sieht die neue Steuer für Ihre Fahrzeuge aus?

Die Presse hat in den letzten Wochen alarmierend darauf hingewiesen, dass die Preise nun teurer sind und einige Autobesitzer ein böses Erwachen erleben werden. Wir wollen Ihnen nun einige Rechenbeispiele aufzeigen und darauf hinweisen, wie Sie einen entsprechenden Rechner zu bedienen haben.

Gibt es einen Versicherungsrechner?

Sie können sich das Ablesen jedoch auch sparen und einen Steuerrechner im Internet nutzen. Dabei müssen Sie einzig die Art des Fahrzeuges sowie cm³ oder die Leistung angeben. Dabei erhalten Sie die Preise für die unterschiedlichen Zahlungsmodelle. Außerdem wird bei vielen Rechnern darauf hingewiesen, wieviel Sie nun mehr zu zahlen haben.

Gehen wir dafür zwei Beispiele durch. Beispiel 1 beschreibt ein zweirädriges Vehikel mit einem Hubraum von 250 cm². Beispiel 2 beschäftigt sich mit einem Auto, das eine Kraft von 110 kW leistet. Beide Beispiele beziehen sich auf das Zahlungsmodell, indem die Beiträge im Kalenderjahr auf einmal geleistet werden.

Beispiel 1:

  • altes Rechnungsmodell:                5,50 € monatlich
  • neues Rechnungsmodell:             6,25 € pro Monat
  • Teuerung:                                                 9 € im Jahr

Beispiel 2:

  • altes Rechnungsmodell:                47,30 € pro Monat
  • neues Rechnungsmodell:             54,12 € pro Monat
  • Teuerung:                                                 81,84 € im Jahr

Mehr auch unter:

https://www.bmf.gv.at/steuern/fahrzeuge/motorbezogene-versicherungssteuer.html

http://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/autoundmotorrad/KFZ-Steuer-Rechner.html

http://www.oeamtc.at/portal/steuern-abgaben+2500++1004852+11025

Rate this post

Mehr zu diesem Thema

  1. Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  2. Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Die Vorteile von Social Recruiting
  • Nachhaltige Fonds und ETFs – Unsere 5 Ideen
  • Bitcoin, Ethereum & Ripple: Welche individuellen Ziele verfolgen die begehrten Kryptos?
  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
Impressum | Datenschutzerklärung