• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Kredit für Selbstständige – Die 10 besten Tipps

Wer selbstständig ist und nach einem Kredit sucht, befindet sich oftmals auf dem Holzweg. In diesem Ratgeber wollen wir Ihnen nun zehn Tipps bieten, wie Sie an einen günstigen Kredit herankommen.

  1. Ein Kreditantrag bei der Bank dauert
    Ein Kreditantrag braucht seine Zeit. Egal ob online oder bei der Hausbank, bis alle Unterlagen gesammelt und verarbeitet worden sind, können Tage oder gar Wochen vergehen. Wenn Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, müssen Sie mit noch längeren Wartezeiten für Kredite rechnen.
  2. Bereiten Sie sich gut auf ein Gespräch bei der Bank vor
    Mit guter Vorbereitung ist nicht gemeint, dass Sie einen Rhetorik-Kurs besuchen müssen. Damit meinen wir einen Plan für den Kredit und einen Plan für die Investition. Banken verausgaben Kredite nur ungern an Selbständige, deshalb müssen Sie möglichst viel Überzeugungskraft leisten. Tüfteln Sie detaillierte Pläne aus. Achten Sie auf den Markt und die Konkurrenz. Welche Möglichkeiten bieten sich Ihrem Unternehmen? Inwiefern kann die Bank profitieren? Wie nachhaltig ist Ihre Finanzierung? Wenn Sie diese Fragen gut aufarbeiten können, erhöhen sich die Chancen auf einen Kredit und angemessene Zinssätze.
  3. Welche Sicherheiten haben Selbstständige für einen Kredit?
    Kredite für Selbstständige werden von Banken eher ungern vergeben, vor allem dann, wenn es sich um Jungunternehmer handelt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welche Versicherungen Sie haben. Da Selbstständige in der Regel über kein fixes Einkommen verfügen, müssen Sie kreativ werden. Manchmal ist es vonnöten, einen Bürgen miteinzubeziehen. Dieser Schritt sollte jedoch wohlüberlegt sein. Außerdem ist Ihre Bonität gering (Stichwort Schufa und KSV).
  4. Keine zu große Kreditsumme aufnehmen!
    Viele Verbraucher machen bei einem Ratenkredit einen großen Fehler: Sie nehmen zu viel Geld auf. Dieser Fehler darf Ihnen bei einem Darlehen als Freiberufler nicht passieren. Deshalb ist auch der Verweis auf Tipp 2 angebracht. Ihr Kredit muss auf festen Füßen stehen, das heißt auch, dass Sie nicht allzu großzügig kalkulieren dürfen. Somit verringern Sie das Risiko.
  5. Gibt es Fördermöglichkeiten für den Kredit?
    Oftmals werden für Existenzgründer Hilfeleistungen vom Staat geliefert. Zum einen können Sie sich darüber über die Nachrichten informieren. Des Weiteren bietet das Internet vielerlei Möglichkeiten. Wenn Sie bei Banken abblitzen, hat der Staat gute Alternativen in der Hinterhand. In Österreich etwa das BMASK.
  6. Fassen Sie Alternativen ins Auge
    Selbständige sind auf hohe Flexibilität angewiesen. Das müssen Sie auch auf der Suche nach einer ansprechenden Finanzierung beweisen. Wo sind die Alternativen? Vielleicht ein Privatkredit? Online, in der Familie oder im Bekanntenkreis? Agieren Sie jedoch keinesfalls verzweifelt. Gehen Sie niemals ein zu hohes Risiko ein. Viele Alternativen klingen zwar verlockend, ziehen jedoch enorm hohe Kosten nach sich.
  7. Vergleichen Sie Zinsen und Konditionen
    Dank dem Internet ergeben sich auch auf diesem Gebiet viele Vorteile. Ein Vergleich der Kredite kann ganz einfach vorgenommen werden. Wer bietet die lukrativsten Zinsen? Was kostet Sie der Kredit eigentlich? So finden Sie günstige Konditionen und Angebote, die Ihrem Bedarf entsprechen.
  8. Machen Sie sich mit den verschiedenen Kreditformen vertraut!
    Was ist ein Mikrokredit? Was ist ein Kontokorrentkredit? Was ist unter einem Haftungskredit zu verstehen? Wann brauchen Sie einen Investitionskredit? Es gibt viele verschiedene Formen, es liegt an Ihnen, sich eingehend zu informieren. Je nachdem wofür Sie den Kredit benötigen, kommt eine andere Alternative in Frage. Diese haben Auswirkungen auf die Zinsen und die Laufzeit. Berücksichtigen Sie jedoch, dass die Kreditmaschinerie kein Selbstbedienungsladen ist. Viele Formen verlangen bestimmte Voraussetzungen. Ein Jungunternehmen verfügt beispielsweise nicht über positive Jahresbilanzen, da es erst am Anfang steht.
  9. Achten Sie auf die Zinsbindung!
    Bei einem Kredit haben Sie oftmals die Wahl: variabler oder fester Zinssatz? Wenn Sie auf einen variablen Zinssatz zurückgreifen wollen, empfehlen wir Ihnen eine Zinsbindung an den Referenzzinssatz, sonst können die Kosten ins Astronomische steigen. Ein fester Zinssatz rentiert sich vor allem in Zeiten von Niedrigzinsphasen.
  10. Verhandeln Sie über einen tilgungsfreien Raum!
    Was ist überhaupt ein tilgungsfreier Raum? Hierbei handelt es sich um den Zeitraum bis zur Fälligkeit der ersten Rate. Zumeist lassen Banken mit sich darüber verhandeln. Für Sie kann das einige Vorteile mit sich bringen. Es ist jedoch gefährlich, eine erste Rate zu weit nach hinten hinauszuzögern, überlegen Sie also gut, warum Sie überhaupt darüber verhandeln möchten.

 

Mehr zu diesem Thema

  1. Ein Kredit ohne Zinsen – ist das möglich?
  2. Basel II – die wichtigsten Informationen für Selbstständige

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
  • Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
Impressum | Datenschutzerklärung