• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!

Unter dem Begriff „Lebenslanges Lernen“ verbirgt sich ein Konzept, das Menschen dazu befähigen soll, während ihrer gesamten Lebensspanne zu lernen. Gerade in einer Zeit, in der kontinuierliche Fort- und Weiterbildung bereits vorausgesetzt wird, macht es Sinn, sich mit den Strategien des Lebenslangen Lernens auseinanderzusetzen.

Lebensbegleitendes Lernen setzt vor allem zwei Grundkompetenzen voraus:

  • Die Kompetenz eigenständig Wissen aufzunehmen und zu verarbeiten.
  • Die Kompetenz mit den so erhaltenen Informationen umzugehen.

lebenslanges-lernenEs gibt mehrere Strategien, um das Lebenslange Lernen zu forcieren und handhabbar zu machen: Unter anderem durch das Dokument „LLL:2020 – Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich“. Hier werden zehn Aktionslinien vorgestellt, die es den Lernenden ermöglichen sollen, ihre Ziele im Bereich des lebenslangen Lernens zu verwirklichen.

Die zehn Aktionslinien umfassen:

  1. Die Stärkung vorschulischer Bildung, die als Grundvoraussetzung für das lebenslange Lernen einen wichtigen Bereich ausmacht.
  2. Eine Grundbildung für alle Menschen und die damit einhergehende Chancengleichheit der Bildung.
  3. Die Möglichkeit versäumte Abschlüsse nachzuholen, so dass man diese auch im Erwachsenenalter noch erlangen kann.
  4. Der Auf- und Ausbau alternativer Übergangssysteme von der Schule ins Berufsleben.
  5. Die Verbesserung der Maßnahmen, um sich in den Bereichen Bildung und Beruf orientieren zu können.
  6. Die Forcierung der so genannten Community Education.
  7. Die Förderung und Bereitstellung einer lernfreundlichen Arbeitsumgebung.
  8. Die Möglichkeit der Weiterbildung.
  9. Bildungsangebote in der Lebensphase nach dem Beruf.
  10. Anerkennung erworbener Kompetenzen in unterschiedlichen Sektoren der Bildung.

Diese Aktionslinien können natürlich erst dann verwirklicht werden, wenn Lernende in Österreich fortan in den Mittelpunkt gestellt werden.

LLL – was ist das eigentlich genau?

Begriffliche Verwirrung herrscht nicht selten, so auch im Bereich des lebenslangen Lernens. Aus diesem Grund gibt es eine EU-konforme Definition, die den Begriff erläutern und handhabbar machen soll.

„Lebenslanges“ oder aber auch „lebensbegleitendes“ Lernen beschreibt das Lernen während des gesamten Lebens. Hierzu gehören die Verbesserung von Wissen, die Erhöhung von Qualifikationen und Kompetenzen. Alles Lernen ist lebenslanges Lernen, das – formal, non-formal, aber auch informell in allen Lebensphasen von der Kindheit bis ins hohe Alter stattfindet.

Wie kann man selbstständig lebenslanges Lernen in den Alltag integrieren?

Angebote zu Weiterbildungen und Fortbildungen sind zahlreich. Volkshochschulen, Hochschulen, Universitäten und auch private Bildungsanbieter erfreuen sich enormer Beliebtheit und das vor allem auch von Personen, die sich per se nicht mehr weiterbilden müssten. Das liegt vor allem an einem wackeligen Arbeitsmarkt, wer irgendwann nicht einfach ersetzt werden möchte, muss sicherstellen, dass er nicht ersetzbar ist, aber auch daran, dass die Interessen der österreichischen Bürger breit gefächert sind und sich zahlreiche Personen aus reinem Interesse weiterbilden. Auch privat kann man Teil des lebenslangen Lernens werden, indem man Informationen, sei es aus Büchern, aus dem Internet etc. aufnimmt und lernt. Wissensgewinnung ist es dann, wenn das erworbene Wissen nutzbar gemacht werden kann.

Lebenslanges Lernen beginnt schon sehr früh in der Entwicklung eines Menschen, so beginnen kleine Kinder bereits vor dem Schuleinstieg mit dem lebenslangen Lernen und es setzt sich bis ins hohe Rentenalter fort.

Mehr unter: http://www.lebenslanges-lernen.at/

Rate this post

Mehr zu diesem Thema

  1. Blended Learning – die moderne Art zu lernen
  2. MBA Studiengänge in Österreich

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Die Vorteile von Social Recruiting
  • Nachhaltige Fonds und ETFs – Unsere 5 Ideen
  • Bitcoin, Ethereum & Ripple: Welche individuellen Ziele verfolgen die begehrten Kryptos?
  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
Impressum | Datenschutzerklärung