• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber

Unter dem Begriff Mietzins versteckt sich nichts anderes, als die übliche Miete die vom Mieter verlangt werden kann. Um die aktuelle Miete zu bestimmen, welche in regionaler richtiger Höhe sein muss und eine Rendite für den Vermieter ermöglichen sollte, kann ein Mietzinsrechner verwendet werden.

Es gibt eine Reihe von Tools, die aber im Umfang der Leistungen stark schwanken. Deswegen ist es immer wichtig einen Blick auf die Funktionen zu werfen und so eine ideale Berechnung des Mietzinses zu erreichen.

mieter-wohnung

Welche Funktionen sollte ein Mietzinsrechner aufweisen?

Ein Mietzinsrechner sollte sich anhand der regionalen Werte zum gängigen und durchschnittlichen Mietzins orientieren können. Darüber hinaus sollte er über verschiedene Funktionen verfügen, welche es leichter machen einen aktuellen Mietzins zu berechnen. Dazu gehören unter anderem folgende Faktoren:

  • der hypothekarische Referenzzinssatz
  • die Kaufkraftsicherung des risikotragenden Kapitals unter Berücksichtung des Landesindex für Konsumentenpreise
  • allgemeine Kostensteigerungen

Ebenfalls praktisch sind Funktionen, die notwendige Rücklagen oder Kosten für Sanierungen berücksichtigen können. Leider sind nur die wenigsten Mietzinsrechner in der Lage, diese Faktoren auch in den Berechnungen zu berücksichtigen. Die Verwendung eines Mietzinsrechners geschieht immer auf eigene Gefahr. Es gibt zahlreiche verschiedene Apps und Websites, die hier ihre Dienste anbieten. Es ist deswegen immer zu empfehlen, auf das Renomee des Anbieters zu achten und auf eventuell vorhandene Gütesiegel.

Wie kann ein Mietzinsrechner eine gültige Miete berechnen?

Grundsätzlich funktioniert die Berechnung nach einem ganz einfachen Prinzip: Man gibt die Daten ein, und das Tool berechnet anschließend eine aktuell verbindliche Miete. Diese ist in der Regel richtig, kann aber natürlich auch individuell angepasst werden. Es ist aber zu beachten, dass ein Mietzinsrechner kein eigenständig denkendes Tool ist. Wenn verschiedene Faktoren aus der Berechnung ausgeblendet werden, dann liegt unter Umständen ein verfälschtes Ergebnis vor. Deswegen sollten Sie immer alle notwendigen Daten für die Berechnung bei der Hand haben. So können Sie sicherstellen, dass ein maximal genaues Ergebnis bei der Berechnung erreicht wird und Sie einen vernünften Mietzins gegenüber Ihren Mietern ansetzen müssen.

Ist die Nutzung legal?

Natürlich! Es gibt kein Gesetz, dass die Nutzung von Mietzinsrechner verbietet. Ganz im Gegenteil: Diese Tools sind auch für die Mieter mehr als praktisch. So wird nämlich sichergestellt, dass die Miete nicht nach Gefühl, sondern gemäß den gesetzlichen Vorgaben und anhand realistischer Daten berechnet und festgelegt wird. Ein Mietzinsrechner kann auch von einem Mieter genutzt werden, um einzusehen wie realistisch die Mietforderungen des Vermieters sind. Ein Mietzinsrechner bietet also für alle Parteien einen deutlichen Vorteil und ist deswegen ein wichtiges Tool für den Alltag der Vermieter und der Mieter.

Ist ein Rechner die einzige Option?

Natürlich nicht. Aber er ist ein gutes und vor allem leicht bedienbares Tool. Im Vergleich zu einer händischen Kalkulation, oder den oftmals teuren Diensten von Maklern sparen Sie sich mit der Verwendung eines Rechners Zeit, Geld und Aufwand. Sie bekommen ein mustergültiges Ergebnis, dass Sie problemlos weiterverwenden dürfen. Gute Tools bieten zudem einen umfassenden Service, auf den Sie bei Fragen und Problemen mit dem Tool zurückkommen können.

Gibt es einen Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Rechnern?

Grundsätzlich ja. Ein kostenloser Rechner ist im Umfang meist nicht so weitläufig und kann nicht so viele Faktoren berücksichtigen. Das liegt auch an den begrenzten Fähigkeiten der Websites. Ein kostenpflichtiges Tool ist hingegen fast immer in der Lage verbindliche Ergebnisse zu berechnen. Zudem wurde das kostenpflichtige Tool in der Regel auch umfangreich geprüft und zertifiziert. Allerdings ist es in der Anschaffung in der Regel etwas teurer. Wer also nur wenige Berechnungen durchführen muss, der kann gerne ein kostenloses Tool benutzen. Alternativ empfiehlt sich immer der Gang zu einem Experten. Hier können SIe ganz sicher sein, dass das Ergebnis eine realistische und rechtsgültige Einschätzung der aktuellen Situation darstellt?

Viele Vorteile für den Mieter

Der Rechner bietet viele Vorteile, die man ohne das Tool auf keinen Fall nutzen könnte. Der ersparte Aufwand an Zeit, aber auch an Geld ist nicht unbeträchtlich. Ein Mietzinsrechner ist deswegen die ideale Lösung für alle, die Kosten und Zeit zugleich sparen wollen. Für die Mieter bietet er, wie weiter oben beschrieben ebenfalls eine Reihe von Vorteilen. Kurzum: Wer gerne händisch kalkulieren möchte, der kann das gerne tun. Aber mit einem Mietzinsrechner sind Sie deutlich schneller in der Lage eine Verbindliche Aussage über die Höhe der Miete treffen zu können.

Weiter zu den Rechnern:

https://mietervereinigung.at/706/mietzinsrechner-richtwertmieten-wien

https://www.wien.gv.at/wohnen/wohnbautechnik/pruefen/mietzinsberechnung.html

https://mieterhilfe.at/tools/mietenrechner/

 

5 / 5 ( 1 vote )

Mehr zu diesem Thema

  1. Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
  2. Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
  • Das Mitarbeitergespräch – unser Ratgeber für Vorgesetzte und Mitarbeiter
  • 10 Tipps für das perfekte Vorstellungsgespräch – so hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung