• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Magazin zum Thema Innovaton & Finanzen aus Österreich - Brainpower Austria

Brainpower Austria - Innovation und Finanzen in unserem Magazin in Österreich

  • Finanzen
  • Förderungen
  • Versicherungen
  • Ausbildung
  • Jobs
  • Steuern
  • Mehr

Bildungskarenz in Österreich

Es gibt das alte Sprichwort: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“. Und in vielen Berufen ist es auch notwendig und vom Arbeitgeber gefragt, sich ständig weiter zu bilden. Doch was tun, wenn der Job anstrengend, die Weiterbildungsmaßnahme zeitintensiv und Sie Überbelastung vermeiden möchten? Die Antwort lautet: Bildungskarenz. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildungskarenz?

Grundsätzlich müssen Sie die Bildungskarenz von Ihrem Arbeitgeber bewilligen lassen. Sobald Sie sein Einverständnis zur Fotbildungsmaßnahme haben, erhalten Sie auch das sogenannte Weitrbildungsgeld. Weitere Voraussetzungen dafür sind

  • mindestens 12 Monate Beschäftigung, die arbeitslosenversicherungspflichtig war
  • eine unselbstständige Erwerbstätigkeit
  • Berechtigung zum Arbeitslosengeldbezug
  • mindestens 6 Monate ohne Unterbrechung Beschäftigung beim selben Arbeitgeber
  • höherer Verdienst als die Geringfügigkeitsgrenze von 425,70 Euro pro Monat
  • keine Bildungskarenz während der vergangenen vier Jahre
  • der Zuverdienst während der Bildungskarenz darf nicht höher als 425,70 Euro monatlich sein
  • Dauer der Bildungskarenz liegt zwischen zwei und zwölf Monate

Sofern Sie diese Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie Ihre Leistungen und können die Bildungskarenz in Anspruch nehmen.

lernen

Wie hoch fällt der monatliche Leistungsbezug aus?

Weiterbildungsgeld, das vom Arbeitsmarktservice finanziert wird, hat die gleiche Höhe wie das Arbeitslosengeld selbst. Der Mindesttagsatz beläuft sich auf 14,53 Euro. Dazu können Sie maximal 425,70 Euro pro Monat dazu verdienen. Wissenswert ist in diesem Zusammenhang,, dass Sie Ihr Bildungskarenzgeld frühestens mit dem Tag der Antragstellung ausbezahlt bekommen.

Dauer der Bildungskarenz ist limitiert

Wenn Sie eine Bildungskarenz absolvieren, erhalten Sie für die Dauer von höchstens 12 Monate das Weiterbildungsgeld ausbezahlt. Sie können diesen Zeitraum auch geteilt konsumieren, wobei dann ein einzelnes Fortbildungsmodul mindestens zwei Monate dauern soll.

Was gilt als Aus- bzw. Fortbildung?

Grundsätzlich können Sie im Rahmen der Bildungskarenz Abschlüsse nachholen oder eine Fremdsprache im In- oder Ausland erlernen. Alle anderen Weiterbildungen wie spezielle Kurse und Schulungen werden abhängig vom Einzelfall bewertet. In keinem Fall akzeptiert für die Bildungskarenz werden allerdings Kurse oder Bildungsmaßnahmen, die ein Thema aus dem Freizeit- oder Hobbybereich als Thema haben.

Sie haben ein Kind und möchten in Bildungskarenz? Kein Problem!

Wenn Sie ein Kind, das jünger als sieben Jahre ist und für das Sie Betreuungspflichten übernehmen müssen, haben, kann das Weiterbildungsgeld auch dann gewährt werden, wenn Sie eine Bildungsmaßnahme mit weniger als 20 Wochenstunden absolvieren. Wichtig ist jedoch, dass bei einer potentiellen Betreuung für 20 Wochenstunden, das Geld für die Bildungskarenz nicht mehr bezahlt wird.

Nach der Babypause in die Bildungskarenz – ist das möglich?

Nein, seit 2013 geht das nicht mehr. Denn Ihren Anspruch auf das Weiterbildungsgeld wird erst wieder nach einem Beschäftigungszeitraum von mindestens sechs Monaten tragend. Als Ausnahme für Eltern gilt, dass Sie ein reduziertes Stundenausmaß von 16 statt 20 Wochenstunden eine Fortbildung machen können und dafür Weiterbildungsgeld erhalten, wenn Sie für Ihren Nachwuchs keine passende Betreuungsmöglichkeit für 20 Wochenstunden haben.

Sie sind Saisonkraft und möchten sich weiterbilden- wie geht das?

Sofern Sie sich in einem befristeten Arbeitsverhältnis für einen Saisonbetrieb befinden, können Sie das Weiterbildungsgeld für die Bildungskarenz bereits nach drei Monaten beantragen. Wichtig ist allerdings, dass Sie im Vorfeld einer sechsmonatigen Beschäftigung beim gleichen Arbeitgeber während der letzten vier Jahre vorweisen können.

Antragstellung auf Weiterbildungsgeld geht ganz einfach

Grundsätzlich können Sie das Weiterbildungsgeld für die Bildungskarenz bei Ihrem regional ansässigen AMS beantragen. Verfügen Sie über ein elektronisches eAMS-Konto, können Sie den Antrag auch online einreichen. Gleichzeitig mit diesem müssen Sie unbedingt die entsprechende Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber vorweisen.

Diese Pflichten während der Bildungskarenz sollten Sie kennen

Grundsätzlich müssen Sie für jeden Bildungsnachweis Zeugnisse oder Kursbesuchsbestätigungen vorlegen können. Beziehen Sie als Student das Weiterbildungsgeld, müssen Sie beim AMS nach jedem Semester einen entsprechenden Prüfungsnachweis über eine Veranstaltung im Ausmaß von zwei Semesterwochenstunden oder 4 ECTS-Punkte nachweisen.

Wie sind Sie während der Bildungskarenz versichert?

Sie sind während der Dauer der Bildungskarenz sowohl unfall- als auch kranken- und sogar pensionsversichert. Die Zeiten dafür werden ebenso bei der Pensionsberechnung entsprechend berücksichtigt.

Freistellung gegen Entfall der Bezüge – was ist der Unterschied zur Bildungskarenz

Sie können sich vom Arbeitgeber auch freistellen lassen, wenn Sie gerade keine Weiterbildung planen. Diese Leistung wurde für alle diejenigen geschaffen, die die Zeit einfach völlig frei gestalten möchten. Sie erhalten allerdings nur dann eine finanzielle Unterstützung vom AMS für diesen Zeitraum, wenn Ihr Arbeitgeber für die Zeit, in der Sie freigestellt sind, eine Ersatzarbeitskraft einstellt, die vorher Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe erhalten hat. Sonst müssen Sie sich Ihren Lebensunterhalt während der Freistellung selbst finanzieren.

Wie schaut es mit dem Kündigungsschutz während der Bildungskarenz aus?

Vielleicht fragen Sie sich, wie sicher Ihr Arbeitsplatz ist, wenn Sie einfach mal einige Monate weg sind. Grundsätzlich haben Sie während der Bildungskarenz keinen Kündigungsschutz. Allerdings darf die Auszeit für die Bildung nicht als Kündigungsgrund verwendet werden. Das gilt als verpönte Motivkündigung und kann von Ihnen bei Gericht natürlich angefochten werden.

Arbeitsrechtliche Auswirkungen bei der Bildungskarenz sind zu beachten

Sofern Sie Ihr Arbeitsverhältnis während der Zeit der Bildungskarenz beenden, erhalten Sie die entsprechende Abfertigung mit allen Ihnen zustehenden Urlaubsersatzleistungen ausbezahlt. Die in Anspruch genommenen Wochen oder Monate für die Bildungskarenz darf nicht für den Urlaub oder auch für den Anspruch auf längere Kündigungsfristen verwendet werden. Sofern Sie während der Bildungsmaßnahme krank werden, müssen Sie das AMS informieren und auch dorthin die Krankmeldung schicken. Ab dem vierten Tag des Krankenstandes bekommen Sie Krankengeld. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie die gewährte Zeit für Ihre Bildungskarenz durch die Dauer einer Krankheit nicht verlängert. Das sollten Sie im Fall der Fälle berücksichtigen und den Wiedereinstieg bald planen.

Quellen:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/Bildungskarenz.html

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/357/Seite.3570000.html

Rate this post

Mehr zu diesem Thema

  1. Kündigungsfristen und Kündigungstermine in Österreich
  2. Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Bitcoin, Ethereum & Ripple: Welche individuellen Ziele verfolgen die begehrten Kryptos?
  • Uhren als Wertanlage – investieren in Luxusuhren
  • Müssen Spielgewinne in Österreich versteuert werden?
  • Vorteile von Online Druckereien
  • Anlegerwohnungen – Vorteile & Steuer in Österreich
  • Gehaltsrechner – so berechnen Sie ihr Gehalt
  • Delogierung in Österreich
  • Bildungskarenz in Österreich
  • Mietzinsrechner für Österreich – unser Ratgeber
  • Maklerprovision in Österreich – Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Playboy Regelung bei Unterhalt und Alimenten in Österreich – alle Informationen
  • Gewerbeanmeldung in Österreich – so wird es gemacht
  • Gründerberatung in Österreich – Beratung für Gründer
  • Förderungen für Jungunternehmer und Gründer in Österreich
  • Pendlerpauschale und Pendlerrechner 2017 in Österreich – mit Rechner und Erklärung
  • Digital Nomads – Arbeiten wo andere Menschen Urlaub
  • Büromieten in Wien – mit diesen Quadratmeterpreisen müssen Sie rechnen
  • Druckkosten berechnen und absetzen – Ein Überblick über die Möglichkeiten
  • Die Rechtsschutzversicherung in Österreich – Welcher Schutz passt zu mir?
  • Gratis Kreditkarte in Österreich – mit und ohne Konto
  • Ein Gratis Konto in Österreich – unser großer Vergleich
  • Individualisierte Produkte – Persönlich und einzigartig
  • Das Einfach Online Konto der BAWAG P.S.K.
  • Lotto online spielen – Schritt für Schritt erklärt
  • Tagesgeld in Österreich – Vergleich der Zinsen und Angebote
  • Sofortkredit in Österreich – So erhalten Sie schnelle Kredite
  • Online Kredit in Österreich – Kredite mit Sofortzusage
  • Studentenkonto in Österreich – Der Start ins Finanzleben
  • Korrekte Immobilienbewertung für Haus, Garten und Wohnung
  • Wert des Autos berechnen – Bewerten Sie Ihr Auto richtig
  • Kfz-Steuer berechnen – Die motorbezogene Kraftfahrzeugssteuer
  • Das perfekte Bewerbungsfoto – Darauf sollten Sie achten!
  • Kreditvergleich für Österreich – die verschiedenen Möglichkeiten
  • 5 Tipps für den neuen Traumjob – so schaffen Sie es!
  • Einen Kredit umschulden – Das sollten Sie darüber wissen
  • Die besten Zinsen in Österreich – ein Überblick
  • Sicherheitstüren – Vorteile, Preise und Förderungen
  • Fernstudium in Österreich – Kosten, Voraussetzungen und Prüfungen
  • Werbungskosten im Steuerausgleich – Auto, Kleidung und Arbeitsmittel
  • 5 Unternehmen die auf umweltbewusste Produkte setzen
  • Euromillionen in Österreich – Tipps, Gewinnklassen und Gewinnzahlen
  • Lebenslanges Lernen – bleiben Sie up to date, ein Leben lang!
  • Geldanlage – Diese Möglichkeiten bringen gute Zinsen
  • Der Privatkredit – ein Kredit von Privatpersonen für viele Zwecke
  • Das Annuitätendarlehen – ein beliebte Darlehensform
  • Strompreise in Deutschland und Österreich im Vergleich
  • Comet – ein zukunftsträchtiges Programm der FFG
  • Benefit – ein Projekt der FFG
  • Wissenschaftstransfer durch den FFG – möglich durch BRIDGE
  • Lohnsteuerausgleich 2017 / 2018 – Online Checkliste und Ratgeber
Impressum | Datenschutzerklärung